CAN-D: Summer School 2019

Die Integration CAN-D Summer School fand vom 9. bis 13. September 2019 in München in Kooperation mit der LMU statt. Sie richtete sich an fortgeschrittene Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen, die zu den Themen Flucht und Integration arbeiten. 22 Nachwuchsforschende (sieben von ihnen aus Kanada) und neun Expert*innen nahmen das Angebot des einwöchigen Austausches wahr. Neben intensiven Kleingruppenarbeiten, fünf Keynotes und einem Workshop zum Thema Transfer in der Fluchtforschung wurde auch der Austausch mit lokalen Organisationen, die mit Geflüchteten arbeiten, ermöglicht.

Gruppenfoto
Teilnehmer*innen der Summer School 2019

CAN-D: 2018 AERA Annual Meeting

Projekte des Netzwerks Integration CAN-D stellten ihre Arbeit auf der Konferenz der AERA (American Educational Research Association) in New York (USA) vor.

Programmübersicht

CAN-D: Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung

Das Projekt Integration CAN-D organisierte ein Panel (Session 4.5) zum Thema „Research-Cooperation Network between Canada and Germany on the Integration of Refugees” bei der Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Eichstätt. Dort hielt es außerdem einen Vortrag im Rahmen der Session „AG International: International Networks in Forced Migration Studies: Opportunities and Challenges”.

Programmübersicht

CAN-D: 2019 AERA Annual Meeting

Das Projekt Integration CAN-D gestaltete auf der Konferenz 2019 der AERA (American Educational Research Association) in Toronto (Kanada) zwei Roundtables zum Thema der deutsch-kanadischen Forschungszusammenarbeit in Kooperation mit den International Sessions des ICE (International Cooperation in Education).

CAN-D: Erfolgreiche Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Immer mehr Unternehmen der Region beschäftigen Geflüchtete oder denken darüber nach, Geflüchtete zukünftig einzustellen. Was sind erfolgversprechende Wege, wo liegen möglicherweise Herausforderungen? Das Projekt „Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen“ (SKM) an der Universität Vechta hat im Fokus, die Chancen für einen Ausbildungserfolg von Auszubildenden mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund zu erhöhen. Gemeinsam mit dem internationalen Projekt Integration CAN-D laden die Projektteams unter Beteiligung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 13. November zu einem Netzwerktreffen ein.

Im Rahmen des Projekts SKM – unter Leitung von Frau Prof. Dr. Margit Stein – wurden bereits Schritte unternommen, um Beteiligte rund um das Thema der dualen Berufsausbildung von Geflüchteten miteinander zu vernetzen. So begleiten zum Beispiel Studierende der Universität Vechta die Neuangekommenen bei ihrer Ausbildung. Außerdem können Ausbilderinnen und Ausbilder auch Coaching- und Mediationsangebote nutzen oder Workshops besuchen.

Das Ziel des von Frau Prof. Dr. Karin Zimmer geleiteten Projekts zur „Deutsch-kanadischen Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten“ ist es, gemeinsame Aktivitäten in Deutschland und Kanada zu initiieren und auszubauen. Gleichzeitig soll die Basis für eine vergleichende Betrachtung geschaffen werden. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Projekt dabei unterstützen, deutsche Perspektiven auf die berufliche Integration von Geflüchteten in Austausch mit kanadischen Strategien zu bringen. Dies soll Möglichkeiten eröffnen, gemeinsam erfolgversprechende Strategien für die Region und die Aus- und Fortbildung im eigenen Unternehmen zu entwickeln.

Research on Intervention and Implementation in Education

“Research on Intervention and Implementation in Education: Current State, Challenges, and Perspectives for Empirical Educational Research”

Angesichts steigender Erwartungen an eine evidenzbasierte Bildungspolitik und -praxis stellt sich für die Bildungsforschung die Frage nach der Konzeption und inhaltlichen Ausgestaltung von Interventions- und Implementationsstudien.

Vor diesem Hintergrund organisierte das DIE | Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, dem IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und dem HIB | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung als gemeinsames Vorhaben innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale eine internationale Fachtagung.

Sie fand am 22. Mai 2017 in Berlin statt. Ziel der Fachtagung war es, nationale und internationale sowie interdisziplinäre Arbeitsbeziehungen innerhalb des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale und darüber hinaus aufzubauen bzw. zu intensivieren.

Programmübersicht

Der Nachbericht zur Veranstaltung erschien ursprünglich in DIE Zeitschrift, Ausgabe 3/2017. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des W. Bertelsmann-Verlages.

Programmübersicht

Der Nachbericht zur Veranstaltung ist ursprünglich erschienen in DIE Zeitschrift, Ausgabe 3/2017. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des W. Bertelsmann-Verlages.

BPF 2020 – Gute sprachliche Bildung

„Gute sprachliche Bildung“

Im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums 2020 stand der Zusammenhang von sprachlicher Bildung, Schulerfolg und Teilhabe, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert wurde.

Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand das diesjährige Bildungspolitische Forum am 29. Oktober 2020 erstmals ausschließlich im digitalen Raum statt. Die inhaltliche Konzeption übernahm federführend das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Im Rahmen der Bildungsdialoge kooperierten wir in diesem Jahr außerdem mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Moderiert wurde das Forum von Martin Spiewak (DIE ZEIT)

10:00 Uhr
Begrüßung durch das Netzwerk

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Vorsitzender der Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN)

10:10 Uhr
Begrüßung durch die Politik

Klaus Kaiser
Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

10:25 Uhr
Einführung in das Thema

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

10:45 Uhr – Kaffeepause

11:00 Uhr
BILDUNGSDIALOG

Was ist gute sprachliche Bildung?

Christian Luft
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister

Prof. Dr. Petra Stanat
IQB | Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Prof. Dr. Thomas Lindauer
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Dr. Martina Diedrich
IfBQ | Insitut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung, Hamburg

12:15 Uhr – Mittagspause und virtuelle Posterpräsentation


13:15 Uhr
Keynote

Prof. Dr. Thomas Lindauer
Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz


14:00 Uhr – Kaffeepause

ab 14:30 Uhr – Parallele Foren I – III

Forum I
Sprachliche Vielfalt von Anfang an – Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. Natalia Gagarina/Sophia Czapka/Dr. Nathalie Topaj
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

Prof. Dr Constanze Weth
Universität Luxemburg

Critical Respondent: Martina Reynders
Zentrum für Sprachbildung Berlin

Leitung: Prof. Dr. Manfred Krifka
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft


Forum II
Wie kann sprachliche Bildung geligen?

Prof. Dr. Nicole Marx
Universität zu Köln

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Dr. Birgit Heppt
IQB | Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Prof. Dr. Elmar Souvignier
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster

Critical Respondent: Kornelia Haugg
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Roth
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache


Forum III

Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf

Prof. Dr. Cordula Artelt
LIfBi | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.

Dr. Clemens Lechner
GESIS | Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

PD Dr. Hannes Schröter
DIE | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Leitung und Critical Respondent: Prof. Dr. Josef Schrader
DIE | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

16:00 Uhr – Bilanz und anschließendes Veranstaltungsende

Hinweise: Es liegen uns nicht zu allen Vorträgen Präsentationen vor. Mit Klick auf “Video” werden Sie zu YouTube weitergeleitet.

Begrüßung durch das Netzwerk & die Politik und Einführung in das Thema

Bildungsdialog – Was ist gute sprachliche Bildung?

Keynote
Prof. Dr. Thomas Lindauer
„Sprachliche Enkulturation – Was wie von wem?”


Forum I

Sprachliche Vielfalt von Anfang an – Chancen und Herausforderungen



Forum III

Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf



Lizenzen
Videoaufzeichnungen (Video): CC BY ND 3.0 DE
Präsentationen (PDF): Keine Open-Access-Lizenz.
Alle bereitgestellten Präsentationen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an, sodass wir gegebenenfalls den Kontakt zum/r Urheber*in oder Nutzungsberechtigten herstellen können.

BiSS-Transfer: Konzepte der Sprachbildung implementieren.
Johanna Grießbach & Dr. Kathrin Hippmann

Gute Fortbildung zur Sprachförderung sind wirksam bei Fachkräften und Kindern. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Überprüfungen am Beispiel des TRIO-Projekts (Kucharz, Schulz & Hasselhorn)
Sina Simone Huschka, Dr. Sabrina Geyer & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Erfassung potenzieller Trainingseffekte eines Leseflüssigkeitstrainings unter Kontrolle von orthographischem Wissen und Benenngeschwindigkeit
Fenke Kachisi, Jelena Zaric, Dr. Jan-Henning Ehm & Dr. Telse Nagler

Competencies of school teachers and adult education in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms (COLD)
Stefanie Helbert, Anastasia Knaus, Moritz Sahlender, Inga ten Hagen & Zarah Weiß

Entwicklung eines Referenzwortschatzes für die Schule
Rebekka Wanka & Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek

Orthographisches Wissen beeinflusst das Leseverständnis in einem Text-Fading-Lesetraining
Jelena Zaric, Fenke Kachisi, Dr. Jan-Henning Ehm & Dr. Telse Nagler

Lizenzen
Poster-Pitches (audio): CC BY ND 3.0 DE
Poster (PDF): Keine Open-Access-Lizenz.
Alle bereitgestellten Poster (PDF) sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an, sodass wir gegebenenfalls den Kontakt zum/r Urheber*in oder Nutzungsberechtigten herstellen können.

Abgesagt: CIDER Fellowship Workshop 2020

— Leider konnte der CIDER Workshop nicht stattfinden. —

Der CIDER Fellowship Workshop sollte am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main stattfinden. Der inhaltliche Fokus wurde auf Large-Scale-Datensätzen gelegt. Die CIDER-Fellows waren aufgefordert, ihre eigene Forschung dort vorzustellen. Aufgrund der COVID-19 Pandemie musst der Workshop jedoch kurzfristig abgesagt werden.

CIDER Kick-Off Workshop 2019

Die neue Kohorte des CIDER Nachwuchsförderprogramms mit 30 Fellows startete mit einem Kick-off Workshop am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Beim Workshop hatten die Fellows die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen und die betreuenden Wissenschaftler*innen sowie die Teilnehmenden der ersten beiden Kohorten zu treffen. Die Fellows präsentierten dort ihre Forschungsexpertise in der jeweiligen Fachdisziplin. Erste Ideen für zukünftige gemeinsame Forschungszusammenarbeit in den sogenannten Microgroups wurden ausgetauscht.