Das Netzwerk

Dafür setzen wir uns ein.

Bildung ist der Schlüssel für individuellen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Bildung stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Wie können die Potenziale von Bildung und für Bildung besser nutzbar gemacht werden?

Dieser Frage wollen wir im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale nachgehen und auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und erfolgversprechende Reformen finden.

Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

LERN-Jahrestagung 2025: Call for Papers

11. Dezember 2024 | Im Fokus

Am 01./02. April 2025 findet die LERN-Jahrestagung zum Thema “Übergänge im Bildungssystem” am RWI in Essen statt. Einreichungen für den Call for Papers sind für LERN-Mitglieder bis 15. Januar 2025 geöffnet. Zum Call for Papers Zur Veranstaltungsseite

mehr erfahren

Dokumentation zum BPF24 online

6. November 2024 | Im Fokus

Ab sofort ist die Dokumentation zum Bildungspolitischen Forum 2024 online. Auf der Veranstaltungwebsite finden Sie neben den Graphic Recordings zu den parellelen Foren I-V und der Gesamtveranstaltung auch die Aufzeichnungen zu den Plenumsteilen. Zur Veranstaltungwebsite Das Bildungspolitische Forum 2024 fand am 11. Oktober 2024 zum Thema “Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven” in der […]

mehr erfahren

Positionspapier veröffentlicht

11. Oktober 2024 | Im Fokus

Wissenschaftler*innen aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben in einem Positionspapier konkrete Vorschläge erarbeitet, um dem Fachkräftemangel in der Bildung entgegenzuwirken. Zum Positionspapier

mehr erfahren

Unsere Expertise

Zufällig ausgewählte Stimmen.

img-fluid
Bildungsprozesse und Arbeitsmarktchancen sind eng miteinander verbunden. Am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt gilt es, Jugendliche bei ihren Bildungsentscheidungen zu unterstützen und ihre Potenziale voll zu entfalten.
IAB | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
img-fluid
Das Department verbindet die Perspektiven der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und der Soziologie und beteiligt sich an bundesweit geförderten Projekten, die neben der Forschung auch den Transfer der Forschungsbefunde in den Mittelpunkt stellen.
Dep. E. – Uni Potsdam | Department Erziehungswissenschaften der Universität Potsdam
Mastodon