Der Verbund
Dafür setzen wir uns ein.
Bildung ist der Schlüssel für individuellen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Bildung stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Wie können die Potenziale von Bildung und für Bildung besser nutzbar gemacht werden?
Dieser Frage wollen wir im Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale nachgehen und auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und erfolgversprechende Reformen finden.
Aktuelles
Neuigkeiten aus dem Verbund.
Leibniz-Lektionen | Wie entsteht Wissen im digitalen Zeitalter?
Schwarmintelligenz, Echokammer, Verschwörungstheorien – Wie entsteht Wissen im digitalen Zeitalter?Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) und Professorin an der Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie 5. Dezember 2019, 20-21.30 UhrUrania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin In der Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“ präsentiert die Leibniz-Gemeinschaft eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus ihren Mitgliedsinstituten. Der […]
mehr erfahren„Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale“ – ab 25.11.19 im Handel erhältlich
Der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale fasst Bildung als einen lebenslangen Prozess auf, dessen Komplexität und Vielfalt nur durch gemeinsame interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit erschlossen werden kann. Über den aktuellen Stand des Bildungswesens in Deutschland gibt das Werk „Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale“ einen ebenso umfassenden wie detaillierten Überblick. Dabei bietet besonders die bewertende Reflexion über Herausforderungen und […]
mehr erfahrenPodiumsdiskussion zur „Zwischenbilanz zum Gute-KiTa-Gesetz“
Am Dienstag, den 26. November 2019 findet um 17 Uhr am DIW Berlin (Mohrenstraße 58) eine Podiumsdiskussion statt mit Bettina Bundszus vom BMFSFJ, Elke Alsago von ver.di, Jörg Freese vom Deutschen Landkreistag sowie C. Katharina Spieß vom DIW Berlin. Das Gute-KiTa-Gesetz wird nun nach einer ersten Zwischenbilanz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Anmeldung zur kostenfreien […]
mehr erfahrenUnsere Expertise
Zufällig ausgewählte Stimmen.

