Dr. Kathrin Weber-Rauland (Leitung) DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Tel.: +49 (0) 69 / 24 70 8 – 389
Katharina Grunewald, M.A. (Assistenz) in Elternzeit DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Tel.: +49 (0) 69 / 24 70 8 – 246
Zoe Gallagher, M.A. (Assistenz) Elternzeitvertretung DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Tel.: +49 (0) 69 / 24 70 8 – 284
Das DIPF und somit auch die LERN-Koordination sind Opfer eines Cyberangriffs geworden. Die Analyse des Sicherheitsvorfalls dauert derzeit noch an. Um uns zu erreichen, schreiben Sie gerne eine Mail an unsere temporäre E-Mail-Adresse . Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Sprecher*innengruppe
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (Vorsitzender) DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Tel.: +49 (0) 69 / 24 70 8 – 214
Prof. Dr. Cordula Artelt Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Tel.: +49 (0) 951 / 863 – 2060
Prof. Dr. Ulrike Cress Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tel.: +49 (0) 7071 / 979 – 209
Prof. Dr. Olaf Köller IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Tel.: +49 (0) 431 / 880 – 31 20
Prof. Dr. Heike Solga (Stellv. Vorsitzende) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Tel.: +49 (0) 30 / 25 49 1 – 171
Ulrike Cress: Leibniz-Institut für Wissensmedien/Paavo Ruch
Heike Solga: David Ausserhofer
Larissa Zierow: Romy Vinogradova (ifo Institut)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der Abonnent*innen oder Nutzer*innen ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.