„Gute sprachliche Bildung“
Im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums 2020 stand der Zusammenhang von sprachlicher Bildung, Schulerfolg und Teilhabe, der aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert wurde.
Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand das diesjährige Bildungspolitische Forum am 29. Oktober 2020 erstmals ausschließlich im digitalen Raum statt. Die inhaltliche Konzeption übernahm federführend das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Im Rahmen der Bildungsdialoge kooperireten wir in diesem Jahr außerdem mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Moderiert wurde das Forum von Martin Spiewak.
Downloads & Materialien
Aufzeichnungen
Aufzeichnungen (Video) & Präsentationen (PDF)
Hinweis zum Browser: für ein reibungsloses Abspielen der Videos verwenden Sie am besten GoogleChrome
Begrüßung durch das Netzwerk & die Politik und Einführung in das Thema
[Aufzeichnung]
Bildungsdialog – Was ist gute sprachliche Bildung?
[Aufzeichnung]
Keynote: Prof. Dr. Thomas Lindauer – “Sprachliche Enkulturation – Was wie von wem?”
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Forum I – Sprachliche Vielfalt von Anfang an – Chancen und Herausforderungen
[Aufzeichnung] [Präsentation I] [Präsentation II] [Präsentation III]
Forum II – Wie kann sprachliche Bildung gelingen?
[Aufzeichnung] [Handreichung I] [Handreichung II] [Handreichung III] [Handreichung IV]
Forum III – Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf
[Aufzeichnung] [Präsentation I] [Präsentation II] [Präsentation III]
Bilanz – Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf
[Aufzeichnung]
Lizenzen
Videoaufzeichnungen (Video): CC BY ND 3.0 DE
Präsentationen (PDF): Keine Open-Access-Lizenz.
Es gilt deutsches Urheberrecht. Die PDF-Datei darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Poster-Präsentationen
Poster (PDF) & Poster-Pitches (Audio)
BiSS-Transfer: Konzepte der Sprachbildung implementieren.
Johanna Grießbach & Dr. Kathrin Hippmann
[Poster]
Gute Fortbildung zur Sprachförderung sind wirksam bei Fachkräften und Kindern. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Überprüfungen am Beispiel des TRIO-Projekts (Kucharz, Schulz & Hasselhorn)
Sina Simone Huschka, Dr. Sabrina Geyer & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Erfassung potenzieller Trainingseffekte eines Leseflüssigkeitstrainings unter Kontrolle von orthographischem Wissen und Benenngeschwindigkeit
Fenke Kachisi, Jelena Zaric, Dr. Jan-Henning Ehm & Dr. Telse Nagler
Competencies of school teachers and adult education in teaching German as a second language in linguistically diverse classrooms (COLD)
Stefanie Helbert, Anastasia Knaus, Moritz Sahlender, Inga ten Hagen & Zarah Weiß
Entwicklung eines Referenzwortschatzes für die Schule
Rebekka Wanka & Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek
Orthographisches Wissen beeinflusst das Leseverständnis in einem Text-Fading-Lesetraining
Jelena Zaric, Fenke Kachisi, Dr. Jan-Henning Ehm & Dr. Telse Nagler
Lizenzen
Poster-Pitches (Video): CC BY ND 3.0 DE
Poster (PDF): Keine Open-Access-Lizenz.
Es gilt deutsches Urheberrecht. Die PDF-Datei darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Programm
Teil 1: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Programmpunkt | Vortragende |
10:00 Uhr Begrüßung durch das Netzwerk | Prof. Dr. Marcus Hasselhorn DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Vorsitzender der Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) |
10:10 Uhr Begrüßung durch die Politik | Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
10:25 Uhr Einführung in das Thema | Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (MI) |
10:45 Uhr – Kaffeepause | |
Christian Luft Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | |
Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessischer Kultusminister | |
11:00 Uhr BILDUNGSDIALOG | Prof. Dr. Petra Stanat Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
Was ist gute sprachliche Bildung? | Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (MI) |
Prof. Dr. Thomas Lindauer Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) | |
Dr. Martina Diedrich Insitut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ), Hamburg | |
12:15 Uhr – Mittagspause und virtuelle Posterpräsentation | |
13:15 Keynote | Prof. Dr. Thomas Lindauer Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz |
14:00 – Kaffeepause und anschließender Beginn der parallelen Online-Foren |
Teil 2: 14:30 Uhr bis 16:15 Uhr
ab 14:30 – Parallele Online-Foren | |
Prof. Dr. Natalia Gagarina/Sophia Czapka/Dr. Nathalie Topaj Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) | |
FORUM I | Prof. Dr Constanze Weth Universität Luxemburg |
Sprachliche Vielfalt von Anfang an – Chancen und Herausforderungen | Critical Respondent: Martina Reynders Zentrum für Sprachbildung Berlin |
Leitung: Prof. Dr. Manfred Krifka Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) | |
Prof. Dr. Nicole Marx Universität zu Köln | |
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | |
FORUM II | Dr. Birgit Heppt Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) |
Wie kann sprachliche Bildung geligen? | Prof. Dr. Elmar Souvignier Westfälische-Wilhelms-Universität Münster |
Critical Respondent: Kornelia Haugg Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | |
Leitung: Prof. Dr. Hans-Joachim Roth Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (MI) | |
Prof. Dr. Cordula Artelt LIfBi- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. | |
FORUM III | Dr. Clemens Lechner GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften |
Entwicklung und Förderung sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf | PD Dr. Hannes Schröter Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) |
Leitung und Critical Respondent: Prof. Dr. Josef Schrader Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) | |
16:00 Uhr – Bilanz und anschließendes Veranstaltungsende |