Das WZB | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung betreibt problemorientierte Grundlagenforschung. Am WZB arbeiten über 200 deutsche und internationale Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Ökonomie, der Rechtswissenschaft und der Psychologie. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Forschung ist theoriegeleitet, praxisbezogen, oft langfristig angelegt und meist international vergleichend. Das WZB forscht zu diesen thematischen Schwerpunkten: Dynamiken sozialer Ungleichheiten, Markt und Entscheidung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, Internationale Politik und Recht, Wandel politischer Systeme, Migration und Diversität, Politische Ökonomie der Entwicklung.
Ein Schwerpunkt des WZB ist die soziologische Bildungsforschung im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dazu werden Forschungsprojekte vor allem in der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ (Leitung: Prof. Dr. Heike Solga) und in der Projektgruppe „Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen“ am WZB (Leitung: Prof. Dr. Martin Ehlert) durchgeführt. Das WZB liefert theoretische und empirische Beiträge zur Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems, zur Bekämpfung von Bildungsarmut, zu Übergängen von der Schule in den Arbeitsmarkt sowie beruflicher Weiterbildung – auch im internationalen Vergleich.
Wichtige Arbeiten und Angebote:
- Das WZB ist mitverantwortlich für die Etappen 6 (Berufliche Bildung) und 8 (Lebenslanges Lernen) im Nationalen Bildungspanel (NEPS).
- Das WZB ist im Einstein Center Population Diversity (ECDP) beteiligt. Es verantwortet dort u. a. das Objective 6: “To evaluate the relationship between family diversity and inequalities in children’s education and health”.
- In Kooperation mit anderen Leibniz Instituten sowie zahlreichen Universitäten ist das WZB Teil des Kollegs für interdisziplinäre Bildungsforschung (College for Interdisciplinary Educational Research, CIDER).
- Das WZB ist Kooperationspartner des Berliner Netzwerk Arbeitsmarktforschung (BeNA, Informationen nur auf Englisch).
- Das WZB erstellt in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung das Online-Dossier „Zukunft Bildung“. Mit Hilfe von Texten, Videos und Grafiken werden bildungspolitische Debatten für ein breites Publikum aufbereitet und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung zusammengetragen.