„Bildungspolitische Reformen: Ergebnisse, Handlungsbedarfe und Potenziale”
Die Wissenschaftliche Jahrestagung 2016 fand zum Thema „Bildungspolitische Reformen: Ergebnisse, Handlungsbedarfe und Potenziale” am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. in Bamberg statt.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
Dienstag, 26. April 2016 | ||
12:00 Uhr | Imbiss | |
13:00 Uhr | Eröffnung durch Herrn Hasselhorn | |
13:30 Uhr | Impulsvorträge | Josef Schrader Bildungsreformen und die Rolle der empirischen Bildungsforschung |
Jan Marcus Increased Instruction Hours and the Widening Gap in Student Performance | ||
Monika Jungbauer-Gans Hochschulpolitik und Hochschulforschung | ||
16:00 Uhr | Kaffeepause | |
16:30 – 18:00 Uhr | Postersession | Georg F. Camehl, Pia S. Schober & C. Katharina Spieß Information Asymmetries between Parents and Educators in German Day Care Insititutions |
Kerstin Hoenig Short Term and Long Term Effects of Social Capital in the Transition to Vocational Training in Germany | ||
Florian Kopp & Ilka Wolter Moderiert Lesekompetenz die Nutzung adaptiver Strategien in unterschiedlichen Bedingungen eines Lesekompetenztests? Logdatenanalyse als Zugang zur Erforschung strategischen Verhaltens. | ||
Tobias Linberg Inequalities at the Starting Gate: Home Learning Environment, Personal Qualities, and Social Inequalities in Preschool Age | ||
Alyssa Grecu & Jan Scharf Schulentfremdung: Theoretische Überlegungen und erste empirische Befunde | ||
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen in der Brauerei Keesmann, Wunderburg 5 in Bamberg | |
Mittwoch, 27. April 2016 | ||
09:30 Uhr | Impulsvorträge | Marcus Tamm Information, Financial Aid and Training Participation: Evidence from a Randomized Field Experiment |
Olaf Köller Erträge der reformierten gymnasialen Oberstufe | ||
10:45 Uhr | Kaffeepause | |
11:15 Uhr | Kurzbeiträge aus dem Verbund | Aleksander Kocaj, Poldi Kuhl & Petra Stanat Auswirkungen des gemeinsamen Unterrichts auf Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf |
Jens Mohrenweiser & Friedhelm Pfeiffer Zur Entwicklung der studienspezifischen Selbstwirksamkeit in der Oberstufe | ||
Nicolas Hübner, Wolfgang Wagner, Eike Wille, Benjamin Nagengast & Ulrich Trautwein Nebenwirkungen von Bildungsreformen? Leistungen und Selbstkonzepte vor und nach den Oberstufenreformen in Thüringen und Baden-Württemberg | ||
Beatrice Rammstedt, Daniel Danner & Silke Martin Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Persönlichkeit in der deutschen PIAAC Studie | ||
12:30 Uhr | Wrap-Up – Moderation durch Herrn Roßbach | |
13:00 Uhr | Imbiss | |
14:00 – 17:00 Uhr | 8. Mitgliederversammlung von LERN |