„Bildung braucht mehr als einen klugen Kopf“
Das Bildungspolitische Forum 2019 mit dem Titel „Bildung braucht mehr als einen klugen Kopf“ fand am Mittwoch, den 23. Oktober 2019 in der Robert Bosch Stiftung, Repräsentanz Berlin statt. Inhaltlich verantwortliche Mitglieder des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale (LERN):
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. und
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Im Mittelpunkt des BPF19 standen Fragen zur Relevanz sozio-emotionaler Fähigkeiten für Bildungsverläufe und Bildungserfolg sowie zur Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten in Bildungskontexten und Interventionen. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bildungspolitik, -administration, -praxis und -forschung wurde die Rolle sozio-emotionaler Fähigkeiten im Bildungskontext beleuchtet und diskutiert.
Downloads & Materialien
Quiz – Testen Sie ihr Wissen rund um sozio-emotionale Fähigkeiten
Galerie – Eindrücke vom Veranstaltungstag
Aufzeichnungen
Aufzeichnungen (Video) & Präsentationen (PDF)
Begrüßung durch den Verbund
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Begrüßung durch die Politik
[Aufzeichnung]
Einführung in das Thema
[Aufzeichnung]
Keynote: Prof. Dr. Ingrid Schoon – Die Relevanz von sozial-emotionalen Kompetenzen für Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Dr. Clemens Lechner – Welche sozio-emotionalen Fähigkeiten können zum Bildungserfolg beitragen – wie groß ist ihr Einfluss?
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Prof. Dr. Ulrich Trautwein – Selbstvertrauen, Interesse, Leistungswille: Wie sie zum Bildungserfolg beitragen
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Prof. Dr. Sabine Weinert – Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten und Implikationen für ihre Förderung
[Aufzeichnung] [Präsentation]
Dr. Christian Krekel – Der Einfluss von Grit auf nicht-kognitive Fähigkeiten und Leistungen von Schülerinnen und Schülern
[Aufzeichnung]
Lizenzen
Präsentationen (PDF): Keine Open-Access-Lizenz.
Es gilt deutsches Urheberrecht. Die PDF-Datei darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Programm
Programmübersicht
Programmpunkt | Vortragende |
---|---|
10:00 Uhr Begrüßung durch den Verbund | Prof. Dr. Marcus Hasselhorn DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Vorsitzender der Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale (LERN) |
10:15 Uhr Begrüßung durch die Politik | Prof. Dr. R. Alexander Lorz Präsident der Kultusministerkonferenz 2019 und Hessischer Kultusminister |
10:30 Uhr Einführung in das Thema | Prof. Dr. Beatrice Rammstedt GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften |
10:45 Uhr Keynote | Die Relevanz von sozial-emotionalen Kompetenzen für Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf Prof. Dr. Ingrid Schoon Institute of Education, University College London |
11:30 Uhr – Poster-Pitch 12:00 Uhr – Mittagspause und Posterpräsentationen | |
13:00 Uhr Forum I Relevanz sozio-emotionaler Fähigkeiten für Bildungsverläufe und Bildungserfolge | Welche sozio-emotionalen Fähigkeiten können zum Bildungserfolg beitragen – wie groß ist ihr Einfluss? Dr. Clemens Lechner GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Selbstvertrauen, Interesse, Leistungswille: Wie sie zum Bildungserfolg beitragen Leitung: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt |
14:00 Uhr Forum II Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten in Bildungskontexten und Interventionen | Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten und Implikationen für ihre Förderung Prof. Dr. Sabine Weinert Entwicklungspsychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Der Einfluss von Grit auf nicht-kognitive Fähigkeiten und Leistungen von Schülerinnen und Schülern Leitung: Prof. Dr. Cordula Artelt |
15:00 Uhr – Kaffeepause und Posterpräsentationen | |
15:30 Uhr | Schulkinder für ihre Zukunft und nicht für unsere Vergangenheit bilden. Wie definieren wir das Wissen, die Fähigkeiten, die Einstellungen und Werte, die im Zeitalter der Beschleunigung benötigt werden? Wie können wir die Weiterentwicklung von Bildungssystemen auf diesen Grundlagen einschätzen? Prof. Dr. Andreas Schleicher Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
16:15 Uhr – Abschluss & gemeinsamer Ausklang |