Das assoziierte Mitglied ZIB | Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien e.V. betreibt Bildungsforschung im Bereich der internationaler Bildungsvergleichsstudien und leistet so einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätssicherung von Bildung. Zu den zentralen Aufgaben gehört die Planung, Durchführung und Auswertung der PISA-Studien in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Forschungsprojekten, die sich mit den Methoden bei Datenerhebung und -auswertung der PISA-Studien und anderer internationaler Bildungsvergleichsstudien (sogenannte Large-Scale-Assessments, kurz LSA) befassen. In seinen weiteren Forschungsarbeiten konzentriert sich das ZIB hauptsächlich auf praxisrelevante Fragestellungen. Das Zentrum legt dabei auch Wert darauf, Fragestellungen von Akteuren aus der Bildungspraxis einzubeziehen. Es analysiert vorhandene Daten vertiefend und teilt die gewonnenen Erkenntnisse mit der Bildungspolitik und -praxis. Diese nutzen das fundierte Wissen, um Entscheidungen in der Bildungspolitik und -praxis zu treffen und Informationsmaterialien für die jeweiligen Akteure zu entwickeln. Die Umsetzung erfolgt gemeinsam mit drei Mitgliedern des LERN-Netzwerks, dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, dem IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und dem IQB I Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Das ZIB ist ein An-Institut der Technischen Universität München. Es wird von Bund und Ländern gefördert.
Wichtige Arbeiten und Angebote:
- Das ZIB ist verantwortlich für die nationale Koordination und Durchführung der PISA-Studie und engagiert sich darüber hinaus bei deren internationaler Weiterentwicklung.
- Die Forschung am ZIB konzentriert sich maßgeblich auf die drei Bereiche: Bildungsmonitoring, Begleitforschung zu PISA und Methodenforschung.
- Das ZIB engagiert sich in der Nachwuchsförderung im Kontext internationaler Bildungsvergleichsstudien, insbesondere der dabei anzuwendenden Methoden. Dies geschieht hauptsächlich durch Methodenworkshops und mit Nachwuchsakademien.
- Das ZIB steht in engem Austausch mit der Bildungspraxis und Bildungspolitik, um die gewonnenen Erkenntnisse für eine Verbesserung der Bildungsqualität nutzbar zu machen.