Bildungspolitisches Forum

26. September 2023 | Bildungspolitisches Forum

Das Bildungspolitische Forum 2023 findet am Dienstag, 26. September 2023 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, Berlin als Präsenzveranstaltung statt.

Inhaltlich verantwortliche Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN):

IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien
Kompetenzzentrum Bildung im Museum
TUM | Technische Universität München
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

Weitere Informationen folgen!

ab 09:00 Uhr
Anmeldung

09:30 Uhr
Begrüßung durch das Netzwerk

Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Vorsitzender der Sprecher*innengruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN)

09:40 Uhr
Grußworte der Politik

N.N.

und

Katharina Günther-Wünsch
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin; Präsidentin der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) (angefragt)

09:55 Uhr
Einführung in das Thema

Prof. Dr. Ulrike Cress
IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien, Direktorin

10:10 Uhr
Keynote I

(Titel folgt)

Prof. Dr. Stephan Schwan
IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien, stellv. Direktor

10:40 Uhr - Kaffeepause

11:00 Uhr - Parallele Foren I und II

FORUM I

LERNEN

Prof. Dr. Felicitas MacGilchrist
Universität Göttingen, Professorin für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsmedien; Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Leiterin der Abteilung Mediale Transformationen

Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.

Prof. Dr. Peter Gerjets
IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien, Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion

Leitung: Prof. Dr. Doris Lewalter
TU München, Professur für Formelles und Informelles Lernen


FORUM II

AUFWACHSEN

Prof. Dr. Natalia Gagarina
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, stellv. Direktorin

Martina Reynders
Zentrum für Sprachbildung Berlin (ZeS), Leitung

Prof. Dr. Ilka Wolter
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Lernen

Prof. Dr. Cordula Artelt
LIfBi | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Direktorin; Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Bildungsforschung im Längsschnitt

Leitung: Prof. Dr. Natalia Gagarina
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, stellv. Direktorin

12:15 Uhr - Mittagspause

13:15 Uhr

Keynote II

(Titel folgt)

Dr. Martin Storksdieck
University of Oregon, Direktor STEM Research Center


13:45 Uhr - Parallele Foren III, IV & V

FORUM III

AUSTAUSCH & PARTIZIPIEREN/TEILHABEN

N.N.

N.N.

N.N.

Leitung: Prof. Dr. Alexandra Busch
LEIZA | Leibniz-Zentrum für Archäologie, Direktorin; Kompetenzzentrum Bildung im Museum


FORUM IV

MACHEN / ERKUNDEN / FORSCHEN

Jörg Triebel
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 32

Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister
Joachim Herz Stiftung, Hamburg

Moderation:
Dr. Carolin Enzingmüller
IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik,

und

Prof. Dr. Katrin Sommer
Ruhr-Universität Bochum, Professur für die Didaktik der Chemie

Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann
IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie


FORUM V

ERFAHREN

Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann
Hebräische Universität Jerusalem

Prof. Dr. Christian Kuchler
RWTH Aachen, Leiter des Lehr- und Forschungsbereichs der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Dr. Axel Drecoll
Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten;
Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

Leitung:

Prof. Dr. Ulrike Cress
IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien, Direktorin

und

Stephan Schwan
IWM | Leibniz-Institut für Wissensmedien

15:00 Uhr - Kaffeepause

15:30 Uhr
BILDUNGSDIALOG

Welche Potentiale bieten außerschulische Lernorte? Welche Herausforderungen bestehen?

N.N.

Stefanie Remlinger
Bezirksbürgermeisterin Berlin

Dr. Martin Storkdieck
University of Oregon, Direktor STEM Research Center

Prof. Dr. Doris Lewalter
TU München, Professur für Formelles und Informelles Lernen

Jacob Chammon
Telekomstiftung, Geschäftsführender Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung e.V.

ab 16:30 Uhr - Ausklang

Keynote I
Keynote II
Forum I - LERNEN
Forum II - AUFWACHSEN

Leitung: Prof. Dr. Natalia Gagarina
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

In diesem Forum geht es vertiefend um frühe Sprachentwicklung und ihre Förderung in den außerschulischen Lernorten. Es wird ein Überblick zu Befunden zu außerschulischen Lernorten und informellem Lernen aus dem Nationalen Bildungspanel gegeben sowie die Erkenntnisse aus der Forschung für die Elternkooperation zur Leseförderung dargestellt, und der Austausch zwischen der Wissenschaft und Praxis beschrieben.


Überblick und Befunde zu außerschulischen Lernorten und zum informellen Lernen aus dem Nationalen Bildungspanel

Prof. Dr. Cordula Artelt & Prof. Dr. Ilka Wolter
LIfBi | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

In dem Vortag soll die Relevanz von außerschulischen Lernumwelten anhand der Daten der vorschulischen und schulischen Kohorten des Nationalen Bildungspanels beleuchtet werden. Es werden außerschulische Lernumwelten und die Zusammenhänge des informellen Lernens auf die Kompetenzentwicklung von der frühen Kindheit bis in das Jugendalter hinein betrachtet. Es werden Befunde aus der frühen Bildung mit besonderem Fokus auf familiäre Lernumwelten und deren Rolle im Spracherwerb von Kindern dargestellt. Zudem wird die Relevanz außerschulischer Aktivitäten und informeller Lerngelegenheiten in der mittleren Kindheit und Jugend in den Blick genommen und vor dem Hintergrund von Bildungsungleichheiten diskutiert.


Wissenschaft und Praxis im Austausch: Erkenntnisse aus der Forschung für die Elternkooperation zur Leseförderung nutzen

Prof. Dr. Natalia Gagarina
ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft

Dr. Annkathrin Darsow & Martina Reynders
Zentrum für Sprachbildung Berlin (ZeS)

Wie können Förderbedarfe zur Leseförderung gezielter erfasst und daraus entsprechende Fördermaßnahmen abgeleitet werden? Dazu werden zunächst Ergebnisse aus Langzeitstudien des Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) zum Einfluss verschiedener Faktoren auf die mehrsprachige Sprachentwicklung vorgestellt und in den Kontext verschiedener Bildungsorte eingebettet. Die Faktoren, phonologische Bewusstheit (= bewusste Manipulation von phonetischen Sprachelementen) und Lexikon (= Wortschatz) werden hier im Besonderen betrachtet. Die Ergebnisse der BIVEM-Studie weisen auf divergierende Prädiktoren hin. So ist z.B. ein früher Spracherwerbsbeginn entscheidend für die Wortschatzgröße, welches wiederum ein Prädiktor für die spätere Lesekompetenz darstellt (Czapka et al., 2023; Gagarina et al., 2021). Aus den Erkenntnissen der BiVEM-Langzeitstudie können Unterstützungsangebote für die Lebensrealitäten der gesamten Schülerschaft (einsprachig und mehrsprachig aufwachsend) abgeleitet und diskutiert werden:

Für die Leseförderung sind z.B. Eltern ein wichtiger Partner der Schule, insbesondere in der Schulanfangsphase. Wie Schule Eltern als Kooperationspartner gewinnen kann, um den Prozess der Leseförderung zu Hause angemessen zu unterstützen und Partizipationsmöglichkeiten in der Schule zu schaffen, wird im Vortrag erläutert. Die Unterstützungsangebote des Zentrums für Sprachbildung (ZeS) werden vorgestellt und exemplarisch wird näher auf das Berliner Bücherkofferprogramm inkl. erster Evaluationsergebnisse eingegangen. Beim Berliner Bücherkofferprogramm nehmen Kinder der Schulanfangsphase abwechselnd einen Koffer mit mehrsprachigen Büchern nach Hause, wodurch die Lesekompetenzen der Kinder und die Kooperation mit dem Elternhaus unterstützt werden und die Mehrsprachigkeit der Kinder als Ressource aufgegriffen wird.

Forum III - AUSTAUSCHEN & PARTIZIPIEREN/TEILHABEN
Forum IV - MACHEN / ERKUNDEN / FORSCHEN
Forum V - ERFAHREN

Im Rahmen des Digitaltags 2023 haben wir mit dem IDS | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache eine Aktion zur Reflexion und Erweiterung von sprachlichem Wissen unter Einsatz multimedialer Formate und authentischer Sprachdaten veröffentlicht. Testen Sie auf der Website der LernGrammis Ihr Wissen in interaktiv erkundbaren Stationen.