„Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?“
Das Bildungspolitische Forum 2016 mit dem Titel “Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?” fand am 5. Oktober 2016 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin statt.
Die Konzeption übernahm das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Das BPF16 drehte sich um die Themen Migration und Integration und suchte dabei Antworten auf die Fragen, wie Ungleichheiten beseitigt und Potenziale entwickelt werden können – sowohl in der frühkindlichen und der schulischen Bildung, als auch in der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie in der Hochschulbildung.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
10:00 Uhr | Begrüßung durch den Verbund | Prof. Dr. Marcus Hasselhorn DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale (LERN) |
10:10 Uhr | Begrüßung durch die Politik | Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Michael Voges |
10:40 Uhr | Einführung in das Thema: Ergebnisse des Berichts „Bildung in Deutschland 2016“ | Prof. Dr. Kai Maaz DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation |
11:00 Uhr | Keynote und Diskussion: Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund und was man dagegen tun kann | Prof. Dr. Hartmut Esser Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Workshop I Frühe Bildung: Förderprogramme für | Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Katja Grenner Simon Sommer Moderation: |
Workshop II Schulische Bildung: Die Bedeutung | Prof. Dr. Ingrid Gogolin Universität Hamburg Birgit Singh-Heinike Prof. Dr. Petra Stanat Dr. Dagmar Wolf Moderation: | |
Workshop III Berufliche Bildung: Anerkennung von | Prof. Dr. Martin Baethge Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen (SOFI) Joseph Laudien Prof. Dr. Heike Solga Clemens Wieland Moderation: | |
Workshop IV Erwachsenen- und Hochschulbildung: | Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Lydia Mesgina Katja Urbatsch Moderation: | |
14:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden? | Prof. Dr. Claudia Diehl Universität Konstanz Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration Prof. Dr. Hartmut Esser Dr. Cornelia Schu Dr. Michael Voges |
16:00 Uhr | Ausklang mit Kaffee |