Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) ist die zentrale zuständige Adresse für Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung mit der Aufgabe, Forschungsdaten und die eingesetzten Erhebungsinstrumente zu archivieren und diese Daten der wissenschaftlichen Community für Sekundäranalysen sowie zum Einsatz in der Lehre bereitzustellen.
Zielgruppe
Empirische Bildungsforschende (aus der Nutzung und Produktion von Daten, Personen, die Informationen zum Forschungsdatenmanagement suchen)
Zielsetzung
Um die Multidisziplinarität und Größe der bundesdeutschen empirischen Bildungsforschung adressieren zu können, bedarf es einer vernetzten Forschungsdateninfrastruktur, die verteilt vorliegende Angebote unterschiedlicher Forschungsdatenzentren bündelt und Forschenden entsprechende Services bedarfsorientiert und nutzungsfreundlich bereitstellt. Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat es sich daher zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit relevanten Agierenden aus Wissenschaft, Politik und Forschungsförderung eine leistungsfähige Infrastruktur für die empirische Bildungsforschung aufzubauen. In seiner Arbeit unterstützt der VerbundFDB eine Vision von Open Data, in der die datenschutzrechtlichen und ethischen Verpflichtungen gegenüber den Betroffenen gewahrt und die first user Ansprüche der Datenproduzierenden respektiert werden.
Themenschwerpunkt
Aufbau und Gestaltung einer Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung
Aktivitäten
Der VerbundFDB bietet Services der Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten für wissenschaftliche Sekundäranalysen sowie zum Einsatz in der Lehre an. Dies umfasst Daten aus qualitativen und quantitativen Studien, bspw. Texte, Videodaten, Surveydaten sowie Daten aus Leistungs- und Kompetenzstudien. Zusätzlich stellt der VerbundFDB Erhebungsinstrumente und Dokumentationsmaterialien bereit, bspw. Codebücher und Skalendokumentationen. Als weiteren Service unterstützt der VerbundFDB bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement. Hierfür führt der Verbund Schulungen durch, stellt Informationsmaterialien über die Website bereit und berät bilateral zu Themen des Forschungsdatenmanagements sowie zur Nachnutzung von Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten. Der langfristige Ausbau der Infrastruktur wird durch eine Reihe konzeptioneller Arbeiten vorbereitet (z.B. Archivierungspolicy, Geschäftsmodell, Akquisitionskonzept). Als erfolgskritisch wird sowohl der fortlaufende Austausch mit den Scientific Communities gesehen als auch die intensive Vernetzung mit weiteren Forschungsdatenzentren.
Fördernde Organisation
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)