Bildungspolitisches Forum

1. Oktober 2025 | Bildungspolitisches Forum

„Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel"

Das Bildungspolitische Forum 2025 findet am 01. Oktober 2025 in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Ausgewählte Programmteile werden in einem Livestream übertragen.

Inhaltlich widmet sich das diesjährige Forum einem der drängendsten Themen unserer Zeit: der Transformation des Arbeitsmarkts im Kontext von Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographischem Wandel. Diese drei tiefgreifenden Veränderungen beeinflussen nicht nur unsere Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die Art und Weise, wie Bildung gestaltet und erlebt wird.

Das Forum zielt darauf ab, das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen zwischen Bildung und diesen Transformationsprozessen zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Bildungsetappen betrachtet – von der frühen Bildung über die Schule und den Übergang in die Berufsausbildung bis hin zur Hochschulbildung und Weiterbildung.

Im Mittelpunkt der Diskussionen steht die zentrale Frage: Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft? Gemeinsam mit Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sollen Antworten gefunden und Wege aufgezeigt werden, wie Bildungssysteme zukunftsfähig gestaltet werden können.

Moderation: Jan-Martin Wiarda

Die Anmeldung zur Veranstaltung wird ab Mitte Juni 2025 auf dieser Seite verfügbar sein.


Inhaltlich verantwortliche Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN):

IAB | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
ifo Institut für Wirtschaftsforschung
RWI | Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

9:30 Uhr
Begrüßung
im Livestream verfügbar

Prof. Dr. Kai Maaz
Vorsitzender der Sprecher*innengruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) & Geschäftsführender Direktor des DIPFs

9:35 Uhr
Grußworte der Politik
im Livestream verfügbar

N. N.
Vertretung der Länder

N. N.
Vertretung des Bundes

9:55 Uhr
Einführung in das Thema
im Livestream verfügbar

Prof. Dr. Ludger Wößmann
Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik und Ludwig-Maximilians-Universität München

10:15 Uhr
Keynote
im Livestream verfügbar

Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

11:30 Uhr

Parallele Foren I und II

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Parallele Foren III, IV und V

14:30 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr
Bildungsdialog
im Livestream verfügbar

Transformation und beruflicher Wandel:
Was bedeutet das für die Bildung?

Andrea Nahles
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit

Prof. Dr. Heike Solga
Direktorin der Forschungsabteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)

N.N.
Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

N.N.
Affiliation

Moderation durch Jan-Martin Wiarda

16:15 Uhr
Abschluss
im Livestream verfügbar

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Das Bildungspolitische Forum 2025 findet am 01. Oktober 2025 in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16 in Berlin statt.

Die Landesvertretung NRW liegt im Berliner Bezirk Mitte am Südrand des Tiergartens im alten Diplomaten- und Botschaftsviertel.

Verkehrsverbindungen per Bus & Bahn:

Bus 200 Haltestelle "Tiergartenstraße"
Bus 100, 106, 187, N26 Haltestelle "Nordische Botschaften/Adenauer-Stiftung"
Bus M29 Haltestelle "Hiroshimasteg"
S-Bahn Haltestelle "Potsdamer Platz"

Ja – das Bildungspolitische Forum 2025 findet hauptsächlich als Präsenzveranstaltung in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin vor Ort statt. Ausgewählte Programmpunkte können via Livestream auf der Veranstaltungsseite verfolgt werden. Diese sind im Programm entsprechend hervorgehoben.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist allerdings verbindlich. Um uns die Organisation des Tages zu erleichtern, bitten wir im Falle einer Verhinderung um eine kurze Nachricht an .

Sie können sich ab Sommer 2025 über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite www.leibniz-bildung.de/bpf25 zum Bildungspolitischen Forum anmelden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigungsmail. Sollten Sie diese nicht erhalten, sichten Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Ansonsten sprechen Sie uns gerne an – wir prüfen dann, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 12.

Die Teilnehmendenzahl ist durch die Raumkapazitäten vor Ort begrenzt. Bitte denken Sie daher daran, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist.

Nein, die während Ihres Anmeldeprozesses getroffene Auswahl zur Teilnahme an den parallelen Foren ist nicht verbindlich. Zur besseren Organisation und Planung bitten wir jedoch um vorherige Präferenznennung.

Ja – das Plenarprogramm des Bildungspolitischen Forums wird als Livestream übertragen sowie zur Dokumentation aufgezeichnet.

Nicht aufgezeichnet werden jedoch die parallelen Foren. Alle aufgezeichneten Veranstaltungsteile sowie ausgewählte Materialien aus den Foren werden zeitnah nach der Veranstaltung unter www.leibniz-bildung.de/bpf25 abrufbar sein.

Den Link zum Livestream veröffentlichen wir am Tag der Veranstaltung auf www.leibniz-bildung.de/bpf25.

Nein. Sie finden den Link zum Livestream zeitnah auf der Veranstaltungsseite unter www.leibniz-bildung.de/bpf25.

Ja, sofern Sie Teilnehmende der Präsenzveranstaltung in Berlin sind. In diesem Fall ist es möglich, eine Teilnahmebestätigung zu erhalten. Wenden Sie sich gerne im Anschluss an das Bildungspolitische Forum via E-Mail an die LERN-Koordinationsstelle unter .

Für die Verfolgung des Livestreams können wir leider keine Teilnahmebestätigung ausstellen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an die LERN-Koordinationsstelle. Sie erreichen uns via E-Mail unter oder telefonisch unter 069/24708 - 476 - auch am Veranstaltungstag.