Das Netzwerk

Dafür setzen wir uns ein.

Bildung ist der Schlüssel für individuellen beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Bildung stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung der Gesellschaft. Wie können die Potenziale von Bildung und für Bildung besser nutzbar gemacht werden?

Dieser Frage wollen wir im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale nachgehen und auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und erfolgversprechende Reformen finden.

Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

CIDER-LERN Conference 2025: Call for Papers

29. April 2025 | Im Fokus

Am 10. und 11. November 2025 findet am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg die CIDER-LERN Conference zum Thema „Educational Success: Support, Measurement and Evaluation“ statt. Die Konferenz richtet sich auch an Bildungsforscherinnen und -forscher außerhalb des CIDER-Netzwerks. Sie bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, um Forschungsergebnisse sowie methodische und konzeptionelle Fragestellungen der Bildungsforschung […]

mehr erfahren

Rückblick | LERN-Jahrestagung 2025 in Essen

29. April 2025 | Im Fokus

„Übergänge in der Bildung“ – Zeche, Zollverein und vielfältige wissenschaftliche Beiträge Am 01./02. April 2025 fand am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen die jährliche Jahrestagung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ (LERN) statt. Insgesamt kamen über 35 Forschende aus unterschiedlichen LERN-Mitgliedsinstituten zusammen, um ihre Arbeiten zum Thema Übergänge im Bildungssystem zu diskutieren. Viele Beiträge in diesem […]

mehr erfahren

Podcast „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“

16. April 2025 | Im Fokus

Neue Folge aus der Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ – einer Kooperation des Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) und dem Podcast „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers erschienen: In einem Interview stell Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und […]

mehr erfahren

Unsere Expertise

Zufällig ausgewählte Stimmen.

img-fluid
Einen fairen Zugang zu Schulen sicherstellen, Segregation reduzieren und Wettbewerb fördern: das können wissenschaftlich gestaltete Platzvergabeverfahren leisten.
ZEW | Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
img-fluid
Grammatik – basale Kompetenz um sprachliches Wissen zu entdecken und zu entwickeln: Die Sprachwissenschaft erforscht das Gesamtspektrum des Sprachsystems und stellt so für sprachliche Bildung und Unterricht die zentrale Bezugswissenschaft dar.
IDS | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Mastodon