LERN-Jahrestagung 2026

5. März 2026 - 6. März 2026 | Jahrestagung

Die nächste Gelegenheit vom lebhaften Austausch innerhalb der LERN-Mitgliedsinstitute zu profitieren und hilfreiche interdisziplinäre Einblicke für eigene Forschungsfragen zu erhalten haben Forschende der 28 Mitgliedsinstitute des Forschungsnetzwerks nächstes Jahr:

"Nachhaltige Entwicklung und die Rolle von Bildung und lebenslangem Lernen"

Die interne Wissenschaftliche Jahrestagung 2026 findet vom 05. bis 06. März 2026 im Leibnizhaus in Hannover statt und wird vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ausgerichtet.

Der Call for Papers ist für LERN-Mitglieder bis 15. Dezember 2025 geöffnet. Zum Call for Papers

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab dem 15. Januar 2026 auf dieser Seite geöffnet.


Deadline Call for Papers: 15. Dezember 2025

Information über Annahme: 15. Januar 2026

Start Anmeldung: 15. Januar 2026

Ende Anmeldung: 15. Februar 2026

Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren, welche künftig im Rahmen des Netzwerks angegangen werden können.

Die LERN-Jahrestagung 2026 will sich mit Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und die Rolle von Bildung und lebenslangem Lernen befassen. Die Welt steht vor großen Herausforderungen aufgrund von (negativem) Bevölkerungswachstum, zunehmender Urbanisierung, anhaltender Armut, nach wie vor bestehender sozialer Ungleichheit, aber auch durch Überbeanspruchung der Ressourcen und Klimawandel. Ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung ist Bildung und lebenslanges Lernen. So hat beispielsweise die UNESCO das Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Education for Sustainable Development) ins Leben gerufen, um es Lernenden aller Altersgruppen zu ermöglichen, Wissen, Fähigkeiten, Werte und Handlungskompetenzen zu erlangen und die genannten Herausforderungen anzugehen.

Für die LERN-Jahrestagung 2026 möchten wir dazu das Lernen oder den Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Werte und Handlungskompetenzen an unterschiedlichen Orten und Zeitpunkten im Lebensverlauf beleuchten und dabei Bildungsstationen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter abbilden. Es soll gefragt werden, ob und wie durch Bildung und lebenslangem Lernen innerhalb des gesamten Bildungssystems Wissen, Fähigkeiten und Werten zur nachhaltigen Entwicklung gefördert werden können. Wie müssen unterstützende Lern- und Lehrumgebungen aussehen für den Erwerb entsprechender Fähigkeiten und Werte? Wie können Politik und Praxis die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem bewältigen.

In der LERN-Jahrestagung 2026 möchten wir daher insbesondere den Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Werten und Handlungskompetenzen an unterschiedlichen Orten und somit auch unterschiedlichen Abschnitten im Lebensverlauf in den Blick nehmen.

Beiträge können dabei Themenfeldern adressieren, die Bildung und lebenslanges Lernen als möglichen Schlüssel zu

▪ Reduzierung sozialer Ungleichheit(en)

▪ Ermöglichung von Geschlechtergleichstellung

▪ Reduzierung/Entgegenwirken des (negativen) Bevölkerungswachstums

▪ Studentischem Engagement, Interessenvertretung und Handlungskompetenz

▪ Nutzung von KI und neuer Technologien im Arbeitsmarkt

▪ Förderung von Metakognition (Meinungen, Einstellungen, Kreativität)

▪ Gesundheit und Well-Being

erforschen.

Alle Personen an LERN-Mitgliedseinrichtungen sind dazu eingeladen, Vorschläge für Beiträge einzureichen. Vorgestellt werden können sowohl Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte, „Work in Progress“ oder auch (größere) Forschungsvorhaben, die sich noch am Anfang befinden und noch keine Ergebnisse vorweisen können. Gerade für Projekte, die sich noch im Anfangsstadium oder in der Planung befinden, kann das Format Knowledge Café produktiv sein.

Einreichung von Beiträgen:

Bitte mailen Sie ein kurzes Abstract (ca. 200 bis 300 Wörter) bis spätestens 15.12.2025 an unter Angabe der gewünschten Beitragsart (Vortrag, Impulsvortrag, Poster, Knowledge Café), Titel, Name und Affiliation der Referierenden (Vortragende sind zu unterstreichen). Sollten zu viele Beiträge eingereicht werden, behält sich das Organisationsteam vor, eine Auswahl zu treffen. Hierbei wird berücksichtigt, dass möglichst viele Mitgliedsinstitute des Netzwerks mit Beiträgen vertreten sind.

Das Programm wird an dieser Stelle im Januar 2026 veröffentlicht.

Die LERN-Jahrestagung 2026 findet am 05. und 06. März 2026 im

Leibnizhaus
Holzmarkt 5
30159 Hannover

statt und wird vom DZHW ausgerichtet.

An der LERN-Jahrestagung können alle Angehörigen der 28 Mitgliedsinstitute des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) teilnehmen. Da es sich um eine interne Veranstaltung handelt, ist eine Teilnahme durch externe Interessierte leider nicht möglich.

Die Veranstaltungsräume befinden sich nicht am DZHW, sondern im Leibnizhaus.

Adresse:
Leibnizhaus
Holzmarkt 5
30159 Hannover

Der Hauptbahnhof mit Anschluss an den Nah- und Fernverkehr ist vom Leibnizhaus in ca. 10 Minuten zu Fuß erreichbar. U-Bahn (Station Markthalle/Landtag) und Bushaltestelle (Friedrichswall) liegen in unmittelbarer Nähe.

Anreise vom Hauptbahnhof aus (ca. 2 min.): Nehmen Sie die U-Bahnen 3, 7, 9 oder 13 (Richtung Wettbergen, Empelde oder Hemmingen) und steigen Sie an der 2. Station (Markthalle/Landtag) aus. Verlassen Sie die U-Bahn Station in Richtung Marktkirche. Gehen Sie nach der Marktkirche links in die Kramerstraße. Am Ende der Straße finden Sie den Holzmarkt, den Brunnen und die historische Fassade des Leibnizhauses.

Hotelkontingente folgen

Die Reisekosten müssen von den LERN-Mitgliedern selbst getragen werden. Eine Erstattung ist nicht möglich.

An beiden Veranstaltungstagen steht in den Pausen ein Catering zur Verfügung.

Sollten Sie doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir um eine kurze Mitteilung via E-Mail an , sodass wir Sie von der Teilnehmendenliste abmelden können.

Call for Papers