„Vermessung von Kompetenzen“
Das Bildungspolitische Forum 2013 mit dem Titel „Vermessung von Kompetenzen“ fand am 08. Oktober 2013 am DIPF in Frankfurt statt.
Als Abschluss des DFG-Schwerpunktthemas “Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen” diskutierten beim Bildungspolitischen Forum Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Bildungspolitik, Bildungsadministration, Bildungspraxis und Journalistinnen und Journalisten die verschiedenen Aspekte der Kompetenzmessung im Bildungsbereich.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
10:00 Uhr | Anmeldung | |
11:00 Uhr | Begrüßung | |
11:15 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner, Universität Duisburg-Essen, Sprecher des Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle“ | |
11:35 Uhr | Vortrag von Prof. Dr. Andreas Frey, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München | |
12:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 Uhr | Parallele Sessions | Moderiert von Tandems aus Bildungsforschung und Bildungsadministration zu den Themen: 1. Kompetenzveränderung im Längsschnitt |
1. Kompetenzveränderung im Längsschnitt Prof. Dr. Knut Neumann | 13:00 – 13:15 Uhr Sabina Eggert Susanne Bögeholz/Marcus Hasselhorn/Rainer Watermann “Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung” 13:15 – 13:30 Uhr 13:30 – 13:45 Uhr 13:45 – 14:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr | |
2. Rückmeldungen von Ergebnissen Prof. Dr. Johannes Hartig | 13:00 – 13:15 Uhr Katrin Rakoczy/Birgit Harks “Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen” 13:15 – 13:30 Uhr 13:30 – 13:45 Uhr 13:45 – 14:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr | |
3. Technologiebasierte Kompetenzerfassung Prof. Dr. Frank Goldhammer | 13:00 – 13:15 Uhr Samuel Greiff/Joachim Funke “Theoriegeleitete Konstruktion von Aufgaben zur Erfassung des Problemlösens in dynamischen Situationen” 13:15 – 13:30 Uhr 13:30 – 13:45 Uhr 13:45 – 14:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr | |
4. Messung von Lehrerkompetenzen Prof. Dr. Tina Seidel | 13:00 – 13:15 Uhr Annika Ohle/Nele McElvany/Wolfgang Schnotz/Holger Horz “Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern” 13:15 – 13:30 Uhr 13:30 – 13:45 Uhr 13:45 – 14:00 Uhr 14:00 – 14:30 Uhr | |
14:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:00 Uhr | Science Talk zum Thema: „Wie vermessen ist es, Bildung zu messen?” | Prof. Dr. Martin Brunner Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF Dr. Jan Hofmann Prof. Dr. Eckhard Klieme Elfriede Ohrnberger Prof. Dr. Annette Scheunpflug Moderation: Peter Hanack |
16:30 Uhr | Abschluss und Ausblick | |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |