Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

RatSWD

Der RatSWD trägt zur Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen und wissenschaftlich relevanten Daten für Forschungszwecke bei. Er berät seit seiner Gründung 2004 die Bundes­regierung und die Regierungen der Länder zur Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur und setzt sich für eine wissenschaftsfreundliche Gestaltung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.

Der RatSWD ist ein unabhängiger Beirat der Bundesregierung. Das Gremium besteht aus zehn empirisch arbeitenden Wissenschaftler:innen sowie zehn Vertreter:innen wichtiger öffentlicher Einrichtungen zur Datenerhebung in Deutschland.

Als institutionalisiertes Forum des Dialogs zwischen Wissenschaft und Datenproduktion erarbeitet der RatSWD Empfehlungen und Stellungnahmen und zeigt tragfähige Lösungsansätze auf.

Der RatSWD unterstützt das Modell der Forschungsdatenzentren (FDZ), welches der Wissenschaft einen umfangreichen, flexiblen und sicheren Zugang zu sensiblen Daten ermöglicht. Seit 2008 akkreditiert der RatSWD Forschungsdatenzentren auf Grundlage transparenter Kriterien und überprüft die Qualität der Forschungsdateninfrastruktur regelmäßig.

Der RatSWD ist Teil des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD – NFDI4Society) in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Zielgruppe

  • Empirisch arbeitende Wissenschaftler*innen der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
  • Politik
  • Forschungsdatenzentren/ -infrastruktur
  • Datenproduktion

Zielsetzung

Nachhaltige Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Forschung und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Themenschwerpunkt

  • Austausch und Vermittlung zwischen Interessen der Datenproduktion und Wissenschaft, insbesondere den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften
  • Entwicklung von Standards und Qualitätssicherung in der Datenproduktion und Sekundärnutzung
  • Förderung der Sekundärnutzung von Daten

Aktivitäten

  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur
  • Akkreditierung von Forschungsdatenzentren
  • Beratung von Wissenschaft und Politik
  • Bestandsaufnahme rechtlicher und technischer Entwicklungen
  • Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD)

Fördernde Organisation

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Netzwerkmitglieder