Die Wissenschaftliche Jahrestagung 2015 fand am 23. und 24. April am Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) statt.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
Donnerstag, 23. April 2015 | ||
10:30 Uhr | Anmeldung | |
11:30 Uhr | Begrüßung und Einführung in die Tagung | |
11:45 Uhr | Bildungsmonitoring und –information | Mentor: Herr Maaz |
D. Richter Effekte fachfremden Unterrichtens auf den Lern- erfolg von Schülerinnen und Schülern (IQB) | ||
H.-G. Roßbach Möglichkeiten und Grenzen des Nationalen Bildungspanels im Rahmen des Bildungsmonitoring (LIfBi) | ||
M. Neumann Wissenschaftliche Begleitung von Reformmaß- nahmen als Beitrag zum Bildungsmonitoring: Anlage und erste Befunde der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (DIPF und IPN) | ||
13:00 Uhr | Mittagsimbiss | |
13:45 Uhr | Bildungsertäge | Mentorin: Frau Spieß |
L. Wößmann Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Ergebnisse des ersten ifo Bildungsbarometers (ifo) | ||
F. Pfeiffer und H. Stichnoth Erträge von Bildungsinvestitionen (ZEW) | ||
J. Marcus Auswirkungen der G8-Reform auf die Leistung von Abiturienten (DIW) | ||
15:00 Uhr | Kaffeepause | |
15:30 Uhr | Bildung und Ungleichheit / | Mentorin: Frau Solga |
F. Peter, V. Zambre, C. K. Spieß und J. Storck Preference for College and Educational Inequaliy: Do Students Lack Information? (DIW) | ||
K. Görlitz, S. Rzepka und M. Tamm Regionale Faktoren als Determinanten der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung (RWI) | ||
S. Brosig und Y. Zhang Seeing is learning – Beispiel eines Politik-evaluierungsprojektes im Rahmen des Rural Education Action Program (REAP) (IAMO) | ||
16:45 Uhr | Kurze Pause | |
17:00 Uhr | Weitere Forschung der Verbundpartner | Mentoren: Herr Hasselhorn und Frau Zimmer |
B. Fitzenberger, H. Bonin, M. Sprietsma und A. Hillerich Übergänge am Ende der Sekundarstufe I in weiterführende Schulen und die berufliche Bildung an ausgewählten Standorten in Baden-Württemberg (ZEW) | ||
G. Krampen und M. Hasselhorn Monitoring des Beitrages der Psychologie zur Empirischen Bildungsforschung: Szientometrische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale (LERN) (ZPID und DIPF) | ||
O. Köller Wer bricht seine berufliche Erstausbildung ab? Ergebnisse aus dem ManKobE-Projekt (IPN, DIE, IQB und Uni Stuttgart) | ||
F. Hesse Digitale Medien in der Hochschule (IWM) | ||
P. Kuhl, K. Böhne, D. Richter, A. Kocaj, H. A. Pant und P. Stranat Zur Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Large-Scale-Assessments (IQB) | ||
I. Niehaus, V. Georgi, M. Otto und R. Hoppe Schulbuchstudie Migration und Integration (GEI und Stiftung Universität Hildesheim) | ||
J.-P. Reeff ice – International Cooperation in Education: Eine Unterstützungsstruktur des DIPF für die deutsche Bildungsforschung (DIPF) | ||
18:30 Uhr | Transfer zum Restaurant und gemeinsames Abendessen | |
Freitag, 24. April 2015 | ||
9:15 Uhr | Verbundprojekte – data blitzes | Mentoren: Herr Hasselhorn und Frau Zimmer |
B. Rammstedt und A. Tausch Das PIAAC Leibniz-Netzwerk (GESIS und Verbund-partner) | ||
A. Perry und P. Protsch Weiterentwicklung in PIAAC: Ein neues Maß für die Analyse von Skill-Mismatch und dessen Einfluss auf Arbeitsmarktplatzierung (GESIS und WZB) | ||
S. Martin PIAAC‐L – Die Weiterverfolgung der PIAAC Stich-probe im Längsschnitt (GESIS, DIW und LIfBI) | ||
J. Schrader und H.-G. Roßbach Professionalisierung und Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften in der Weiterbildung – Skizze einer geplanten Längsschnittstudie (DIE und LIfBi mit Uni Tübingen) | ||
J. von Maurice Workshop für LERN‐Mitglieder zum Umgang mit den großen gehaltenen Datenbeständen aus dem Bereich der Bildungsforschung (LIfBi, DIW, GESIS und IQB) | ||
C. Brzinsky-Fay Interdisziplinarität durch Nachwuchsförderung und Vernetzung (DIPF, DIW, GESIS, IPN, WZB und ZEW) | ||
10:30 Uhr | Kurze Pause | |
10:45 Uhr | Reflektionsrunde: Gemeinsame Interessen und Ziele | Moderation: Herr Füssel |
13:00 Uhr | Wrap-up und nächste Schritte im Verbund | |
13:15 Uhr | Mittagsimbiss und Abschluss | |
14:00 Uhr | 6. Mitgliederversammlung von LERN (Raum 122) |