Dynamische Erhebung dynamischer Lebensverläufe

Längsschnittliche Individualdaten haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und sind für die empirische Bildungsforschung zu einer unverzichtbaren Analysegrundlage geworden. Qualitativ hochwertige Lebensverlaufsdaten in Online-Panelsurveys zu erheben, ist äußert anspruchsvoll – sowohl für die Wissenschaftler:innen, die diese Surveys designen, als auch die Befragten, die an den Surveys teilnehmen. Das Projekt Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses ist ein methodisch orientiertes Forschungsprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm 2431 „Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften“. Es geht der Frage nach, wie sich Lebensverlaufsinformationen in Online-Panelsurveys so erheben lassen, dass sich einerseits die Befragungslast für Panel-Teilnehmer:innen verringert, sich gleichzeitig aber auch die Datenqualität und die Rücklaufquoten erhöhen lassen. Bislang gibt es hierzu nur sehr begrenzte Erfahrungen und Wissen. Ziel des Projektes ist es, ein neuartiges Webtool zu entwickeln und methodisch zu testen, das es Befragten in Online-Panelsurveys erlaubt, relevanten Ereignisse in ihrem Leben zeitnah und selbstbestimmt zu melden. Es handelt sich um ein gemeinsames Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und des Leibniz Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi).

Netzwerkmitglieder

Projektleitung

  • Dr. Heike Spangenberg (DZHW)
  • Dr. David Ohlendorf (DZHW)
  • Dr. Sebastian Lang (LIfBi)

Ihr Kontakt

Förderung

DFG, Schwerpunktprogramm „Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften“ (DFG-SPP 2431)

Laufzeit

09/2024 - 08/2027

Forschungsschwerpunkte

Mehr Informationen

Zur Website