Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

BRISE

Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die Effekte frühkindlicher Förderung systematisch untersucht. Frühkindliche Förderung von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien dient der Prävention von Disparitäten im kognitiven und sozialen Leistungsstand. Die Erfahrungen in Bremen unterstützen eine Politik der frühen Kindheit darin, allen Kindern gleiche Chancen zu eröffnen, sie in ihrer Entwicklung zu fördern, zu beteiligen und zu schützen.

Mit BRISE wird erstmals eine Langzeitstudie zu einem regional großflächig angelegten Förderprogramm durchgeführt. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den Kindertageseinrichtungen werden systematisch zu einer Maßnahmenkette verknüpft. Die Maßnahmenkette setzt bereits während der Schwangerschaft ein und reicht bis zum Schuleintritt des Kindes.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für insgesamt zwölf Jahre geförderte wissenschaftliche Begleitforschung von BRISE geht der Frage nach, welche kumulativen Effekte ein koordiniertes Förderprogramm auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Als Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien nach eigenem Ermessen die Förderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nutzen. Über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren wurden insgesamt 550 sozioökonomisch und kulturell benachteiligte Bremer Familien in die Stichprobe aufgenommen. Durch die Anbindung sowohl an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) als auch an das Nationale Bildungspanel (NEPS) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen.

Netzwerkmitglieder

Projektleitung

Ihr Kontakt

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Freie Hansestadt Bremen, Jacobs Foundation

Laufzeit

12/2016 - 02/2029

Forschungsschwerpunkte

Mehr Informationen

Zur Website