Relational Perspectives on the Life Course: International conference

Mittwoch, 10. Mai 2023 bis Freitag, 12. Mai 2023
Goethe University Frankfurt/Main

Topic

The 3rd Doing Transitions International Conference will address “Relational Perspectives on the Life Course” and aims at bringing together the Doing Transitions research group with other researchers concerned with conducting research on life course transitions in a reflexive and relational perspective. The concept of relationality will be discussed in terms of different theoretical dimensions and methodological aspects of transitions across the life course. Presentations and keynotes will include Daniela Grunow (Goethe University), Eric Widmer (University of Geneva), Silke van Dyk (University of Jena), and Rick A. Settersten Jr. (Oregon State University).

Extended information regarding the program here.
For a short overview click here.

Where and when?

The conference will be held May 10-12, 2023, at Goethe University Frankfurt.

Goethe University Frankfurt/Main
Campus Westend, Casino-Building, 1st floor
Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt

Organizer

The conference is being organized by the DFG-funded Research Training Group “Doing Transitions”.

Registration

For attendance, please register until May 1st, 2023. 

Register (Contribution for expenses like catering 30,- Euro for all participants)

Contact

Prof. Dr. Andreas Walther & Juliane Kirchner (Conference Organisation)
E-Mail:

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Promotion

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet für 36 Monate, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 18. April 2023

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Forschungsverbund „Schule macht stark – SchuMaS“

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vollzeit oder Teilzeit, befristet zur Elternzeitvertretung bis zum 30.06.2024, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Berlin, Bewerbungsfrist: 13. April 2023

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Arbeitsbereich Deutscher Bildungsserver

50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, unbefristet, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Frankfurt am Main, Bewerbungsfrist: 07. April 2023

Bessere Noten durch Meditation

Referent*in für Kommunikation (m/w/d)

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB) sucht für die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie und Dr. habil. Weert Canzler)

eine*n Referent*in für Kommunikation (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31. Juli 2024, für die Mitarbeit im Drittmittelprojekt „‘Wo parkst Du?‘ Ein Experiment zur Reduzierung von Autos in der Stadt durch die Abschaffung von Stellflächen. Eine Herausforderung für die öffentliche Kommunikation“. Die Bezirksversammlung Friedrichshain-Kreuzberg hat am 29. Juni 2022 beschlossen, für einen Zeitraum von sechs Monaten das Recht auf kostenloses Parken in einem definierten Stadtteil („Graefekiez“) außer Kraft zu setzen. Ziel ist es, diesen Versuch vom WZB wissenschaftlich und kommunikativ umfassend zu begleiten. Alle getroffenen Maßnahmen, die sich entwickelnde Dynamik sowie die Zwischenergebnisse sollen erfasst und in die fachliche, politische sowie allgemeine Öffentlichkeit kommuniziert werden. Umgekehrt sollen alle Berichte über den Versuch zusammengetragen und ausgewertet werden.

Die Stelle wird mit 50% der regulären wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 19,5 Stunden) ausgeschrieben.

Referent*in (w/m/d)

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht zum nächstmöglichen Termin für den Stab der Präsidentin, Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.
 

eine*n Referent*in (w/m/d)

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 75% (derzeit 29,25 Wochenstunden) befristet für 2 Jahre. Eine zeitweise Aufstockung auf 100% ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

ESREA Transformative and Emancipatory Adult Education (TEAE) Network : Reimagining transformative and emancipatory adult education for a world to come

Mittwoch, 5. Juli 2023 bis Freitag, 7. Juli 2023
Hellenic Open University, Greece

Conference

The idea of adult education as a way forward, leading out from the crises we are currently experiencing is at the heart of our TEAE network. Truly transformative, deep, fundamental change, whether experienced collectively or individually, can result in the loss of one’s sense of (self-)direction and way in the world. This leads to the following questions:

• How can we as a community of educators, scholars and practitioners reimagine transformative and emancipatory adult learning to co-create a world to come?
• How can we regain a sense of (self-)direction?
• How can we lead ourselves -individually and/or collectively – into the future?
• What are possible pathways forward?

More information

Where and when

The conference will take place at the School of Humanities, Hellenic Open University, Patras, Greece on July 5.-7.2023.

Fees

Conference fees (early bird registration by May 15, 2023):
ESREA member: 100 €
Non-member: 120 €
Postgraduate students : 50 €

Organizer

Hellenic Open University
The Hellenic Open University is the only online/distance learning university in Greece. The objectives of the HOU include the promotion of scientific research, as well as the development of technology and methodology in the field of the transmission of knowledge in distance.

More about the HOU: www.eap.gr or https://numbers.eap.gr/en/index.html

TEAE Research Network
The mission of the “Transformative and Emancipatory Adult Education” ESREA Network is to promote a space for enhancing international dialogue and research on transformative and emancipatory adult learning. 

https://esrea.org/networks/transformative-and-emancipatory-adult-education/

Call for Papers

The deadline for the submission of abstracts is March 15th 2023.
Full papers (max 3,000 words) to be submitted by June, 15th 2023.

Proposals should not exceed 500 words (without references), including title, name of the author(s), institutional affiliation, and contact details.

Please submit your proposal to:

More information

weiter bilden – gemeinsam weiter denken: Blended Learning ohne Durchhänger – 7. Digitaler Wissenschaft-Praxis-Dialog

Donnerstag, 30. März 2023 12:00
Online

Thema

• Wie können Online- und Präsenzphasen im Blended Learning sinnvoll und wirkungsvoll kombiniert werden?
• Welche Prinzipien des Blended Learnings müssen beachtet werden?
• Wie nachhaltig hat der Digitalisierungsschub der vergangenen Jahre Blended-Learning Formate in der Weiterbildung beeinflusst?

Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Armin Weinberger, Gründer und Inhaberdes Lehrstuhls für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes. Er ist Autor der weiter-bilden-Ausgabe mit dem Titel „blendend lernen?“.

Veranstalter

weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung und der Landesverband der Volkshochschulen von NRW laden unter dem Titel „weiter bilden – gemeinsam weiter denken“ zu vierteljährlichen digitalen Dialogformaten ein. 

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die an Volkshochschulen arbeiten und / oder sich für die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung interessieren.

Wann und wo?

30. März von 12 – 13 Uhr, online über Zoom.

Anmeldung

Anmeldung bis zum 27. März 2023.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Konferenz.

Anmeldung

Kontakt

Monika Bothen vom Landesverband vhs NRW:

E-mail:
Tel.: 0211 542141-44.

Erwachsenenbildung im digitalen Wandel: eine Zwischenbilanz: Digitalisierung auf allen Ebenen: von digitalen Lehr-Lernsettings bis zu Bildungseinrichtungen im Change-Prozess

Donnerstag, 11. Mai 2023 10:00 – 12:00 Uhr
Online Veranstaltung