weiter bilden – gemeinsam weiter denken: Beraten. Qualifizieren. Validieren. Die Rolle der EB/WB in der Fachkräftesicherung

Donnerstag, 21. März 2024 12:00
Zoom

Die Veranstaltung

Thema der Dialogveranstaltung ist die die Rolle der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Fachkräftesicherung:

Wie kann der Dreiklang von Beratung, Qualifizierung und Validierung bei der Bewältigung des Fachkräftemangels helfen?
Welche Kompetenzen benötigt das Personal in der Weiterbildung?
Wie verändert die Digitalisierung Anerkennung und Validierung?

Dabei ist Dr. Anne Strauch, stellv. Leiterin der Abteilung Lehren, Lernen, Beraten am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Sie ist Autorin der weiter-bilden-Ausgabe mit dem Titel „validieren – anerkennen – Fachkräfte sichern“. 

Gestartet wird mit einem kurzweiligen Impulsvortrag, dem sich eine Podiumsdiskussion mit Kollegen und Kolleginnen aus den Volkshochschulen in NRW anschließt. Wir freuen uns, wenn Sie als Teilnehmende das Dialogangebot nutzen und über den Chat des Konferenztools Ihre Fragen, Kommentare und Anregungen einbringen.

Zur Einladung

Wann und Wo?

Die Veranstaltung findet am 21. März von 12 – 13 Uhr online über Zoom statt.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die an Volkshochschulen arbeiten und / oder sich für die gemeinwohlorientierte Erwachsenenbildung interessieren.

Anmeldung

Zur Anmeldung

Anmeldungen sind möglich bis zum 18. März 2024. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Konferenz.

Kontakt

Eva Bach vom Landesverband vhs NRW steht Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung:
E-Mail:
Tel.: 0211 542141-21.

OERcamp 2024: Das Treffen der deutschsprachigen OER-Community

Mittwoch, 6. März 2024 bis Freitag, 8. März 2024
Medienschule in Hamburg

Die Veranstaltung

Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Hier treffen sich sowohl die „alten Hasen“ als auch Newbies und Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. (Rund die Hälfte der Teilnehmenden bei jedem OERcamp ist zum ersten Mal dabei.) Das OERcamp ist eine Veranstaltung aus, von und für die Community von OER-Praktikern und Praktikerinnen. Sie gestalten den Hauptteil des Programms selbst, zum Beispiel im Format des Barcamps.

Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus. Hier treffen sich Menschen aus der Schule und der Hochschule, der Erwachsenen-/Weiterbildung und der beruflichen Bildung, aus BNE, politischer und kultureller Bildung und viele weitere. Pädagogisch-didaktische, rechtliche, organisatorische, technische und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung sind willkommen!

Zum Programm

Zur Veranstaltungsseite

Wann und Wo?

Das OERcamp 2024 findet vom 6. bis 8. März 2024 als Präsenzveranstaltung in der Medienschule in Hamburg statt.

Berufliche Schule für Medien und Kommunikation
Eulenkamp 46
22049 Hamburg

Es gibt eine Kinderbetreuung vor Ort, für die eine Anmeldung vorab an notwendig ist.

Der Veranstalter

Gastgeber und Organisator ist die Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und eignet sich sowohl für Experten wie auch für Menschen, die neu ins Thema OER einsteigen möchten.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Ticketportal Pretix. Die Veranstaltung ist durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kostenlos.

Zur Anmeldung

Kontakt

Projektleitung: Verena Kratzer
Eventorganisation: Lotte Merholz

Mail:
Tel.: +49 40 340 686 33

Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart

Post Content

Schwaches Niveau der Klasse beeinträchtigt Leistungen von Zuwandererkindern

Post Content

PISA-Absturz gefährdet wirtschaftlichen Wohlstand

Post Content

Wissenschaft braucht besseren Zugang zu Daten

Post Content

Mehrheit der Deutschen befürchtet größere Bildungsungleichheit durch Digitalisierung

Post Content

9th International NEPS Conference:

Donnerstag, 5. Dezember 2024 bis Mittwoch, 24. Januar 2024
Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi)

The conference

The NEPS conference series of the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) brings together scientists from different disciplines and from different stages of their academic careers to discuss current projects in educational research. The National Educational Panel Study (NEPS) sets the thematic framework with its six panel cohorts covering the entire life span and with its focuses on competence development, educational processes in different learning environments, educational decisions and social inequality, acquisition of education, returns to education, as well as motivational and personality-related aspects.

For the nineth time now, the LIfBi cordially invites the scientific community to an international NEPS conference. Empirical contributions on all mentioned topics, including methodological issues, are appreciated. Contributions are not limited to analyses of NEPS data. Findings based on other data sources – preferably longitudinal studies – are also welcome. The schedule will include paper as well as poster presentations and the traditional award ceremony for the best NEPS publication of the past year. Conference language is English, participation ist free of charge. The event takes place on site at the LIfBi facilities in Bamberg.

Where and when?

The conference will take place on December 5 and 6, 2024 at the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) in Bamberg.

Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi)
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
Germany

Financing

There is no conference fee to pay. Participants are asked to cover their own travel and accommodation costs.

Call for Papers

The abstract should contain a brief description of the research question, the data source used, the theoretical approach and the most important results in a maximum of 400 words. Also indicate the title of the contribution, the name and institutional affiliation of the presenter(s), and the preferred format as paper or poster presentation.

Please send your abstract, preferably as Word file, to .
Deadline for submission is September 15, 2024.

Call for Papers

Registration

Registration opens August 1, 2024.

 

BAG WiWA Jahrestagung 2024: wissen.schafft.verstehen – Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

Mittwoch, 28. Februar 2024 bis Freitag, 1. März 2024
Universität Ulm

Die Tagung

Neben Forschung und Lehre ist Third Mission als dritte Säule eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft. Sie steht für den Brückenschlag von Wissenschaft und Gesellschaft, der sich z.B. in Form von Technologietransfer, Weiterbildung oder auch zivilgesellschaftlichem Engagement darstellt. Die Diskussion um den Transfer bietet den Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer bzw. dem sogenannten Seniorenstudium einen aktuellen Orientierungsrahmen zur Einordnung ihrer Bedeutung in den Wissenschaftsbetrieb, zur Legitimation innerhalb der Universitäten und Hochschulen, sowie zur Selbstpositionierung.

Ziel der Fachtagung ist es, diese Neuausrichtung und Neuverortung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer bzw. des “Seniorenstudiums” als Transferaufgabe der Hochschulen zu diskutieren. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm und ein kollegialer Austausch

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Wann und Wo findet die Tagung statt?

Die Tagung findet vom Mittwoch, dem 28.02.2024 bis Freitag, dem 01.03.2024 an der Universität Ulm statt.

Campus Ost, Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Veranstalter

Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA), eine Sektion der DGWF, und das Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm.

Zielgruppe

Die Tagung wendet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Organisatoren und Organisatorinnen, Institutionen und regulär Studierende, die sich mit der Weiterbildung älterer Menschen befassen. 

Tagungsbeitrag

Mitglieder: 125,00 €
Nicht-Mitglieder: 145,00 €
Studierende: 75,00 €

Call for Posters

Die Fachtagung soll mit Posterpräsentationen vertieft und abgerundet werden. Deswegen werden alle Interessierten aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer dazu eingeladen, sich für eine Posterpräsentation zu bewerben. Folgende inhaltliche Beiträge sind erwünscht:

Innovative Bildungsangebote der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer
Projektaktivitäten der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer im Kontext von Transfer
Forschungsaktivitäten zum Thema der Jahrestagung 2024

Den Call for Posters finden Sie hier.

Anmeldung

Zur Anmeldung.

Arbeitstagung Erwachsenenerziehung 2024: Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!

Donnerstag, 11. Juli 2024 13:00 bis Freitag, 12. Juli 2024 14:00
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Tagung

Ist Erziehung ein relevantes Moment der Erwachsenen- und Weiterbildung? Diese Frage löst – so sie überhaupt gestellt wird – in der Erwachsenenbildungswissenschaft und im Handlungsfeld zuweilen kontroverse Debatten aus. Erziehung gilt als zentraler Grundbegriff zahlreicher pädagogischer Disziplinen, ist jedoch kaum Teil von Diskursen in der Erwachsenenbildung, obwohl der Begriff – zumindest punktuell – historisch und aktuell immer wieder aufgegriffen wird. Eine fundierte, grundlegend und tiefer gehende Auseinandersetzung scheint angebracht. Ansatzpunkte für Austausch und Auseinandersetzung in unterschiedlichen Formaten könnten daher sein:

Inwiefern ist Erwachsenenerziehung historisch und aktuell ein Aspekt disziplinärer Selbstverständnisse in der Erwachsenenbildung?
Wie lässt sich Erwachsenenerziehung bzw. die Erziehung Erwachsener theoretisch begründen und in welcher Weise empirisch analysieren?
Widerspricht Erziehung einer erwachsenenbildnerischen Grundhaltung?
Wie, warum und mit welchen Mitteln werden Erwachsene möglicherweise erzogen?
In welchem Verhältnis steht Erwachsenenerziehung zu Begriffen und Praktiken wie etwa Disziplinierung, Training, Übung o. Ä.?

Veranstaltungsseite

Wann und Wo?

Die Tagung beginnt am 11.07.2024 um 13 Uhr und endet am 12.07.2024 um 14 Uhr

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Campus Franckesche Stiftungen
Große Feldscheune [Haus 32: Orientierungsplan]
Franckeplatz 1
06110 Halle a.d. Saale

Teilnahmegebühren

Es werden für die Arbeitstagung keine Teilnahmegebühren erhoben, um einen Soli-Beitrag für die Verpflegung wird vor Ort gebeten.

Call for Abstracts

Sie sind dazu eingeladen ein Abstract für die Gestaltung einer Arbeitsgruppe einzureichen, in der ausgewählte Fragen und Diskussionspunkte aus dem Call bearbeitet werden können. Für die (parallel stattfindenden)Arbeitsgruppen sind jeweils 90 Minuten vorgesehen, die Sie entsprechend eines inhaltlich passenden Formats Ihrer Wahl ausgestalten können. Geplant ist, im Charakter einer Arbeitstagung die Inhalte in kleineren Gruppen zu diskutieren und im Plenum zusammenführen.

Zum Abstract:

Max. 3.000 Zeichen (exkl. Literaturangaben)
Einreichen bis zum 15.03.2024 unter 

Neben den inhaltlichen Bezügen zur Arbeitstagung stellen Sie bitte auch kurz ihr geplantes Format dar. Eine Rückmeldung zu Ihrer Einreichung erhalten Sie bis spätestens Ende April.

Weitere Informationen

Anmeldung

Hier anmelden: 

Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen begrenzt.

Kontakt

E-Mail: