„Bildung im Erwachsenenalter: Herausforderungen und Potenziale für die Bildungsforschung“
Die diesjährige wissenschaftliche Jahrestagung zum Thema „Bildung im Erwachsenenalter: Herausforderungen und Potenziale für die Bildungsforschung“ hat am 25. und 26. März 2019 am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg stattgefunden.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
Montag, 25. März 2019 | ||
11:30 Uhr | Ankunft (Mittagsimbiss) | |
12:00 – 12:15 Uhr | Begrüßung und Einführung in Ablauf und Ziele | Moderation: Silke Anger |
12:15 – 13:30 Uhr | Keynote Lecture Philip Oreopoulos, University Toronto | |
13:30 – 15:10 Uhr | Decisions and Returns of Studying Chair: Michael Oberfichtner | Social Inequalities Chair: Yuliya Kosyakova |
Francesco Berlingieri (ZEW), André Diegmann (Sachverständigenrat Wirtschaft) & Maresa Sprietsma (HdBA) Field of Study, Individual Preferences and Study Success | Anna Bachsleitner (DIPF), Marko Neumann (DIPF), Michael Becker (DIPF) & Kai Maaz (DIPF) Soziale Ungleichheit bei den nach-schulischen Bildungsübergängen ins Studium | |
Claudia Finger (WZB), Heike Solga (FU Berlin), Martin Ehlert (WZB) & Alessandra Rusconi (WZB) Gender Differences in the Choice of Field of Study and the Relevance | Bernhard Christoph (IAB), Heiko Quast (DZHW) & Heike Spangenberg (DZHW) Tertiäre Bildung, die Revision früherer Bildungsentscheidungen und die Rolle | |
Jan Bietenbeck (Lund Universität), Jan Marcus (DIW) & Felix Weinhardt (Universität Hamburg) The Effects of Tuition Fees on Study Duration and Completion | Alexander Patzina (IAB) & Hans Dietrich (IAB) Soziale Herkunft, Lebensverlaufsereignisse und die verspätete | |
Malte Sandner (IAB) & Ipek Yükselen (IAB) The Early Career Gender Wage Gap among University Graduates | Marko Neumann (DIPF), Jürgen Baumert (MPI für Bildungsforschung), Michael Becker (DIPF), Hanna Dumont (DIPF), Anna Bachsleitner (DIPF), Kai Maaz (DIPF) & Olaf Köller (IPN) Die Öffnung von Wegen zur Hochschulreife und die Sicherung von Leistungsstandards: Analysen im Kontext der Umstellung auf zweigliedrige Schulsysteme | |
15:10 – 15:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:30 – 16:45 Uhr | Further Training Chair: Pascal Heß | Competencies and Institutional Changes Chair: Malte Sandner |
Martina Baumann (IAB) & Thomas Kruppe (IAB) Participation in Further Training – On the Impact of Competencies and Personality Traits | Hans Dietrich (IAB) & Korbinian Moeller (IWM) Development of a Brief Verbal Test of Basic Numeracy | |
Martin Ehlert (WZB) No Future, No Training? Institutional Influenceson the Task Gradient in Further Training Participation | Larissa Zierow (ifo) Students’ Behavioural Responses to a Fallback Option – Evidence from Introducing Interim Degrees in German Schools | |
Anica Kramer (RWI) & Marcus Tamm (RWI) Does Learning Trigger Learning throughout Adulthood? Evidence from Training Participation of the Employed Population | Matthias Deliano (LIN) Transfer of Learning | |
16:45 – 17:05 Uhr | Kaffeepause | |
17:05 – 18:20 Uhr | International Topics Chair: Alex Patzina | Methods in Education Research Chair: Bernhard Christoph |
Silke Anger (IAB), Jacopo Bassetto (IAB) & Malte Sandner (IAB) Human Capital Transferability and Migrants’ Labor Market Integration – Evidence from a New Recognition Framework in Germany | Lothar Beck (DIPF), Michael van der Cammen, (BA Nürnberg), Ulf Kröhne (DIPF, Britta Upsing (DIPF) & Frank Goldhammer (DIPF) | |
Yuliya Kosyakova (IAB) & Theodore P. Gerber (IAB) Adult Education, Stratification, and Regime Change: Upgrading and Sidestepping in Russia, 1965–2005 | Walburga K. Freitag (DZHW) & Jonas Koopmann (DZHW) The Winner Takes it All? Über Herausforderungen der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen bei schlechter Dateninfrastruktur | |
Katharina Hartinger (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Sven Resnjanskij (ifo) & Simon Wiederhold (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Individualism and Cognitive Skills – Evidence from an International Skill Assessment | Fabian Rüter (DIE) & Andreas Martin Bildungsfreistellung als zeitliche Ressource zur Partizipation an Weiterbildung | |
19:00 Uhr | Gemeinsamer Spaziergang zum Restaurant und Abendessen | |
Dienstag, 26. März 2019 | ||
09:00 – 09:50 Uhr | Knowledge Café 1 | Moderation: Max Kunaschk |
Silke Anger (IAB), Sarah Bernhard (IAB), Hans Dietrich, Alexander Patzina & Malte Sandner (IAB) Berufsberatung vor dem Erwerbsleben – Konzeption einer Wirkungsanalyse intensivierter Berufsberatung an Gymnasien | ||
Julia Heigle (ZEW) Schätzung von Lohneffekten des Studienabbruchs mittels maschineller Techniken | ||
09:50 – 11:00 Uhr | Moderierte Postersession (Foyer) | Moderation: Ute Leber |
Nadine Bachbauer (IAB, LIfBi) & Manfred Antoni (IAB) NEPS Survey Data Linked to Administrative Data of the IAB (NEPS-ADIAB) – Cooperation Project of the Institute for Employment Research (IAB) and the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) | ||
Laura Berndt (DZHW) & Walburga K. Freitag (DZHW) Noten & Quoten: Eine Exploration von Selektionsmechanismen beim Übergang in die Hochschule von Studierenden ohne Abitur | ||
Christina Haas (Universität Luxemburg) Social Stratification in Student Trajectories through German Higher Education: A Sequence-Analytical Approach | ||
Lorenz Kampschulte (Deutsches Museum, München), Gun-Brit Thoma (IPN), Doris Lewalter (TU München), Astrid Faber (Museum für Naturkunde Berlin) & Olaf Köller (IPN) Museum Literacy: Voraussetzungen zur Nutzung von Ausstellungen – eine erste Annäherung | ||
Hanna Mentges (DZHW) Studium oder Berufsausbildung? Bildungsentscheidungen von Migrant(inn)en am Übergang in die tertiäre Bildung | ||
Julia Mayer (DSM) DSM-Werft – Entwurf und Methoden einer partizipativen Publikumswerkstatt im Deutschen Schifffahrtsmuseum | ||
11:00 – 11:15 Uhr | Kaffeepause | |
11:15 – 12:15 Uhr | Knowledge Café 2 | Moderation: Basha Vicari |
Franziska Loreit (DIE) & Inga Specht (DIE) Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in Museen – Formen pädagogischer Kommunikation bei personalbetreuten Führungen in Museen unterschiedlichen Typs | ||
Heike Krebs (Universität Augsburg) & Robert Löw (DIPF) Bildung 4.0 für KMU | ||
Nils Lerch (LIfBi) Die Relativität von Bildungsniveaus | ||
12:15 – 12:30 Uhr | Wrap–up | Moderation: Silke Anger |
12:30 – 13:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 – 15:30 Uhr | 14. Mitgliederversammlung von LERN |