“Digitalisierung und Bildung: Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive der Bildungsforschung”
Die Wissenschaftliche Jahrestagung 2018 zum Thema „Digitalisierung und Bildung: Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive der Bildungsforschung” fand am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen statt.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
Donnerstag, 26. April 2018 | ||
11:30 Uhr | Ankunft | |
12:00 – 12:15 Uhr | Begrüßung und Einführung in Ablauf und Ziele durch Ulrike Cress | |
12:15 – 13:30 Uhr | Vorträge (20 min. + 5 min. Diskussion) | Moderation: Ulrike Cress |
Martin Merkt (DIE) Förderung eines kritischen Umgangs mit Informationen aus dem Internet | ||
Mirjam Weis (TUM, ZIB) Erziehungsziele und Einstellungen von Eltern zur Nutzung von Smartphones und Tablets bei Kindern im Alter von null bis drei Jahren | ||
Frank Reinhold (TUM), Sarah Hofer (ZIB), Stefan Hoch (TUM), Bernhard Werner (TUM), Jürgen Richter-Gebert (TUM) & Kristina Reiss (TUM) Schulartspezifische Unterschiede des Einsatzes von iPads im Mathematikunterricht der sechsten Jahrgangsstufe. Ergebnisse einer empirischen Studie und weiterführende Fragestellungen | ||
13:30 – 13:50 Uhr | Kurze Pause | |
13:50 – 15:30 Uhr | Vorträge (20 min. + 5 min. Diskussion) | Moderation: Gabriele Irle (IWM) |
Felicitas Macgilchrist (GEI, Universität Göttingen) Datafication and Education | ||
Olaf Köller & Jennifer Meyer (IPN) Automatisches Kodieren von argumentativen Texten in der Fremdsprache Englisch: Erfahrungen aus einer Large-Scale Assessment Studie | ||
Simon Janssen (IAB, IZA) & Jens Mohrenweiser (Bournemouth University) The Shelf Life of Incumbent Workers during Accelerating Technological Change: Evidence from a Training Regulation Reform | ||
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause | |
16:00 – 17:30 Uhr | Knowledge Café 1 | Moderation: Michael Hellermann (IWM) |
Felicitas Macgilchrist & Shaimaa Al Balkhi (GEI) Implementation Science and Digital Education | ||
Marie-Christine Laible, Annette Trahms & Basha Vicari (IAB) Lebenslanges Lernen und digitaler Wandel | ||
Annekatrin Bock (GEI) & Ilka Wolter (LIfBi) Genderspezifische Entwicklung der ICT-Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern | ||
Natalia Gagarina (ZAS) Förderung narrativer Fähigkeiten bei mehrsprachigen Kindern: digital oder analog? | ||
17:30 – 18:10 Uhr | Vortrag und 6 Poster | Moderation: Ulrike Cress |
Katharina Scheiter (IWM), Kathleen Stürmer (HIB), Andreas Lachner (IWM) & Benjamin Fauth (HIB) Lehren und Lernen mit dem Tablet – der Schulversuch tabletBW | ||
Iris Backfisch (IWM), Andreas Lachner (IWM), Molly Hammer (LEAD, Universität Tübingen), Kathleen Stürmer (HIB) & Katharina Scheiter (IWM) Mediendidaktische Kompetenzen von Lehrpersonen | ||
Benjamin Fauth (HIB), Kathleen Stürmer (HIB), Andreas Lachner (IWM) & Katharina Scheiter (IWM) Bedingungen und Effekte der Tabletnutzung: Unterrichtsqualität | ||
Juliane Richter (IWM) & Katharina Scheiter (IWM) eChemBook: Ein interaktives, digitales Chemieschulbuch | ||
Detmar Meurers (HIB), Kordula De Kuthy (HIB), Björn Rudzewitz (HIB) & Ramon Ziai (HIB) FeedBook: Ein intelligentes, interaktives Workbook für den englischen Fremdsprachenunterricht | ||
Korbinian Moeller (IWM), Kristian Kiili (Tampere University of Technology, Pori, Finnland), Katharina Lambert (HIB), Tanja Dackermann (IWM) & Manuel Ninaus (IWM) Spiel-basierte Intervention zur Verbesserung des Verständnisses von Brüchen | ||
Christiane Bertram (BiSE, Universität Konstanz), Wolfgang Wagner (HIB) & Lars Stern (Marta-Schanzenbach-Gymnasium Gengenbach, Universität Konstanz) mBook: Historisch denken lernen mit Tablets | ||
18:10 – 19:00 Uhr | Postersession | Moderation: Ulrike Cress |
Mark Andor (RWI), Katja Fels (RWI, Universität Bochum), Jan Renz (HPI) & Sylvi Rzepka (RWI, Universität Bochum) Is Prompting Participants to Plan Successful? Evidence from MOOCs | ||
Pascal Heß (IAB) Employment-Related Further Training in a Dynamic Labor Market: The Role of Business Cycles and Technological Change | ||
Mareike Kehrer (IWM) Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte an Hochschulen in Baden-Württemberg | ||
Maximilian Bach, Josefine Koebe & Frauke Peter (DIW) Early Childcare Entry and Personality Traits in Adolescence | ||
Elke Kümmel, Gabriele Irle, Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle & Ulrike Cress (IWM) Ambivalenz von Performanzkriterien: Lernergebnisse in digitaler Lernumgebung | ||
Anja Gottburgsen & Janka Willige (DZHW) Digitale Medien in der Hochschule – Ermöglichung von Mobilität und Begleitung diverser mobiler Studierender | ||
Sabine Schöb (Universität Tübingen), Carmen Biel, Kolja Debus & Peter Brandt (DIE) wb-web fördert das professionelle Handeln Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung | ||
19:00 Uhr | Gemeinsamer Spaziergang zum Restaurant und Abendessen | |
Freitag, 27. April 2018 | ||
09:00 – 09:20 Uhr | Vorstellung des Tübingen Digital Teaching Lab (TüDiLab) | Moderation: Katharina Scheiter (IWM) |
09:20 – 10:35 Uhr | Vorträge (20 min. + 5 min. Diskussion) | Moderation: Ulrike Cress |
Tom Rosman & Anne-Kathrin Mayer (ZPID) Auflösbare Widersprüche und die Veränderung epistemischer Überzeugungen im Fach Psychologie | ||
Carolin Hahnel (DIPF, ZIB), Cornelia Schoor (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Ulf Kröhne (DIPF), Frank Goldhammer (DIPF, ZIB), Nina Mahlow (LIfBi), Cordula Artelt (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, LIfBi) Effekte wahrgenommener mentaler Belastung und Anstrengung auf das Bearbeitungsverhalten und die Leistung beim Verstehen mehrerer Textdokumente | ||
Jan Marten Ihme, Martin Senkbeil & Christian Schöber (IPN) Fit für die Digitale Hochschule? ICT-Kompetenzprofile von Studierenden | ||
10:35 – 11:00 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 – 12:00 Uhr | Knowledge Café 2 | Moderation: Mareike Kehrer (IWM) |
Garvin Brod, Alexandra Schmitterer & Marcus Hasselhorn (DIPF) iLearn: Individuelle, computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik zur adaptiven Förderung von Kindern mit Leseschwäche | ||
Thilo Klein (ZEW) Design und Analyse digitaler Plattformen zur Vergabe von Bildungs- und Ausbildungsplätzen | ||
Elke Kümmel, Gabriele Irle, Johannes Moskaliuk & Ulrike Cress (IWM) Rahmenmodell zu Lernen mit digitalen Medien | ||
12:00 – 12:30 Uhr | Wrap-Up | Moderation: Ulrike Cress |
12:30 – 13:00 Uhr | Mittagspause | |
13:00 – 15:30 Uhr | 12. Mitgliederversammlung von LERN |