„Migration, Flucht und Integration. Potenziale und Herausforderungen für die Bildungsforschung”
Die Wissenschaftliche Jahrestagung 2017 zum Thema „Migration, Flucht und Integration. Potenziale und Herausforderungen für die Bildungsforschung” fand am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Berlin statt.
Uhrzeit | Veranstaltung | Vortragende |
---|---|---|
Mittwoch, 26. April 2017 | ||
12:00 Uhr | Imbiss | |
12:30 Uhr | Begrüßung und Einführung in Ablauf und Ziele durch C. Katharina Spieß | |
12:45 Uhr | Migrationsbezogene Forschung | Chair: Jan Marcus |
Stephanie Zloch (GEI) Migration und Bildung in zeithistorischer Perspektive. Bildungspolitische Debattenund schulische Wissenspraktiken zwischen Kontinuität und Wandel | ||
Verena Ortmanns & Silke Schneider (GESIS) Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten der ersten Generation: ein neues adaptives Instrument für Umfragen | ||
Hilke Engfer & Stefanie Bredthauer (Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? – Haltungen zu und Umgang mit Mehrsprachigkeitsdidaktik von Sprach-lehrkräften in Österreich und Deutschland | ||
14:00 Uhr | Pause | |
14:30 Uhr | Migrations- und fluchtbezogene Forschung | Chair: Felix Weinhardt |
Ludger Wößmann (ifo) Ursachen und Konsequenzen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund | ||
Jürgen Schupp (DIW Berlin) Geflüchtete als Herausforderung für die empirischen Sozialforschung – Methodisches Design und erste Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Flüchtlingsstudie | ||
Frauke Peter, Ludovica Gambaro, Elisabeth Liebau & Felix Weinhardt (DIW Berlin) Bildungsbeteiligung von Kindern: Eine Vorab-Auswertung der IAB-BAMF-SOEP- Befragung von Geflüchteten | ||
15:45 Uhr | Kaffeepause | |
16:15 Uhr | Postersession | Chair: Karin Zimmer |
Julia Bredtmann, Sebastian Otten & Christina Vonnahme (RWI) Linguistische Diversität in Schulklassen und der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit deutscher und nichtdeutscher Muttersprache | ||
Anja Gottburgsen, Michael Grüttner & Ulrich Heublein (DZHW) WeGe − Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen. Eine Mixed Methods-Studie zu den Bedingungen erfolgreichen Studienzugangs für studieninteressierte Geflüchtete | ||
Hans Dietrich & Alexander Patzina (IAB) Wellcome – Junge (Flucht-) Migrantinnen und Migranten aus Syrien | ||
Gisela Will, Jutta von Maurice & Hans-Günther Roßbach (LIfBi) ReGES – Refugees in the German Educational System | ||
17:15 Uhr | Pause | |
17:30 Uhr | Weitere bildungsrelevante Themen | Chair: Jan Marcus |
Cornelia Gresch (IQB), Monja Schmitt (LIfBi), Michael Grosche (BUW), Katrin Böhme (IQB), Hans-Günther Roßbach (LIfBi) & Petra Stanat (IQB) Vorstellung des Projekts „Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (INSIDE) | ||
Silke Martin, Clemens Lechner & Beatrice Rammstedt (GESIS) Faktoren der Selektivität im Übergang von PIAAC zu PIAAC‐L | ||
Georg Lorenz (BIM) & Sarah Gentrup (IQB) Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund ‐ Ergebnisse aus der Studie „Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL)“ | ||
18:45 Uhr | Zusammenfinden am DIW Berlin | |
19:15 Uhr | Gemeinsames Abendessen | |
Donnerstag, 27. April 2017 | ||
09:00 Uhr | Flucht- und migrationsbezogene Forschung | Chair: Felix Weinhardt |
Gerd van den Berg, Martin Lange & Friedhelm Pfeiffer (ZEW) Integrating Refugees in the Rhine-Neckar-Region: Initial Evidencefrom an Inclusive Soccer Project | ||
Débora B. Maehler & Steffen Pötzschke (GESIS) Analyse der Flüchtlingsstudien: Ein deutsch-kanadisches Kooperationsprojekt | ||
Ruth K. Ditlmann, Ruud Koopmans, Ines Michalowski, Anselm Rink & Susanne Veit (WZB) Under what conditions do Germans support refugees and refugee causes? Evidence from survey experiments | ||
Inga Niehaus (GEI) Schulbuchstudie Migration und Integration – Ergebnisse undEmpfehlungen für die Bildungspolitik und -praxis | ||
10:35 Uhr | Pause | |
10:50 Uhr | Keynote von Thomas Bauer (RWI): Potenziale stärken, Ressourcen nutzen – | Chair: C. Katharina Spieß |
11:35 Uhr | Diskussionsrunde: Migration, Flucht und Integration. | Chair: Marcus Hasselhorn |
12:15 Uhr | Mittagsimbiss und Abschluss | |
13:00 – 16:30 Uhr | 10. Mitgliederversammlung von LERN |