Wissenschaftstransfer

Als zentrale Aufgabe sieht das Netzwerk den Wissenstransfer an. Das Netzwerk und seine Mitglieder geben der breiteren Öffentlichkeit Auskunft in Bildungsfragen. Die Netzwerkmitglieder pflegen das Gespräch mit Entscheidungstragenden in Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, mit Stiftungen, Qualitätsagenturen und Schulinspektionen, mit Schulleitungen, Lehrkräften und Eltern, sowie mit Schüler*innen und der interessierten Öffentlichkeit generell.

Die Aktivitäten des Netzwerks umfassen …

Bildungspolitisches Forum

Das jährlich stattfindende und von LERN veranstaltete Bildungspolitische Forum dient der Diskussion aktueller Herausforderungen im Bildungswesen, zu deren Bewältigung die empirische Forschung durch Aufklärung und handlungsleitendes Wissen beitragen kann. Es dient dem Dialog von Bildungsforschung, -politik, -administration und -praxis.

Mehr Informationen: Alle Bildungspolitischen Foren im Überblick


Publikationen

Die Publikation “Das Bildungswesen in Deutschland – Bestand und Potenziale” herausgegeben von Olaf Köller, Marcus Hasselhorn, Friedrich W. Hesse, Kai Maaz, Josef Schrader, Heike Solga, C. Katharina Spieß und Karin Zimmer erschien im November 2019 beim utb-Verlag.

Mehr Informationen: www.bildungswesen-deutschland.de

Buch bestellen: zum utb-Shop

Der Sammelband „Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln“ ist in Kooperation mit dem Netzwerk Fluchtforschung entstanden und 2020 beim Waxmann-Verlag sowie als Open-Access erschienen.

Buch bestellen/Open-Access herunterladen: zum Waxmann-Verlag


Austausch & Beratung

Gesprächsrunden und spezielle Transferveranstaltungen dienen ebenfalls dem Austausch zum Thema Bildung zwischen Forschung, Praxis, Verwaltung und Politik.

Beispiele:

Sind Sie interessiert an einem Austausch mit dem LERN-Netzwerk oder an einer Beratung durch unsere Netzwerkmitglieder mit der entsprechenden Expertise? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.