Mehrheit der Deutschen befürchtet größere Bildungsungleichheit durch Digitalisierung

Post Content

9th International NEPS Conference:

Donnerstag, 5. Dezember 2024 bis Mittwoch, 24. Januar 2024
Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi)

The conference

The NEPS conference series of the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) brings together scientists from different disciplines and from different stages of their academic careers to discuss current projects in educational research. The National Educational Panel Study (NEPS) sets the thematic framework with its six panel cohorts covering the entire life span and with its focuses on competence development, educational processes in different learning environments, educational decisions and social inequality, acquisition of education, returns to education, as well as motivational and personality-related aspects.

For the nineth time now, the LIfBi cordially invites the scientific community to an international NEPS conference. Empirical contributions on all mentioned topics, including methodological issues, are appreciated. Contributions are not limited to analyses of NEPS data. Findings based on other data sources – preferably longitudinal studies – are also welcome. The schedule will include paper as well as poster presentations and the traditional award ceremony for the best NEPS publication of the past year. Conference language is English, participation ist free of charge. The event takes place on site at the LIfBi facilities in Bamberg.

Where and when?

The conference will take place on December 5 and 6, 2024 at the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) in Bamberg.

Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi)
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
Germany

Financing

There is no conference fee to pay. Participants are asked to cover their own travel and accommodation costs.

Call for Papers

The abstract should contain a brief description of the research question, the data source used, the theoretical approach and the most important results in a maximum of 400 words. Also indicate the title of the contribution, the name and institutional affiliation of the presenter(s), and the preferred format as paper or poster presentation.

Please send your abstract, preferably as Word file, to .
Deadline for submission is September 15, 2024.

Call for Papers

Registration

Registration opens August 1, 2024.

 

BAG WiWA Jahrestagung 2024: wissen.schafft.verstehen – Transfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer

Mittwoch, 28. Februar 2024 bis Freitag, 1. März 2024
Universität Ulm

Die Tagung

Neben Forschung und Lehre ist Third Mission als dritte Säule eine zentrale Aufgabe der Wissenschaft. Sie steht für den Brückenschlag von Wissenschaft und Gesellschaft, der sich z.B. in Form von Technologietransfer, Weiterbildung oder auch zivilgesellschaftlichem Engagement darstellt. Die Diskussion um den Transfer bietet den Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer bzw. dem sogenannten Seniorenstudium einen aktuellen Orientierungsrahmen zur Einordnung ihrer Bedeutung in den Wissenschaftsbetrieb, zur Legitimation innerhalb der Universitäten und Hochschulen, sowie zur Selbstpositionierung.

Ziel der Fachtagung ist es, diese Neuausrichtung und Neuverortung der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer bzw. des “Seniorenstudiums” als Transferaufgabe der Hochschulen zu diskutieren. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Tagungsprogramm und ein kollegialer Austausch

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Wann und Wo findet die Tagung statt?

Die Tagung findet vom Mittwoch, dem 28.02.2024 bis Freitag, dem 01.03.2024 an der Universität Ulm statt.

Campus Ost, Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Veranstalter

Veranstalter ist die Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA), eine Sektion der DGWF, und das Zentrum für allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm.

Zielgruppe

Die Tagung wendet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Organisatoren und Organisatorinnen, Institutionen und regulär Studierende, die sich mit der Weiterbildung älterer Menschen befassen. 

Tagungsbeitrag

Mitglieder: 125,00 €
Nicht-Mitglieder: 145,00 €
Studierende: 75,00 €

Call for Posters

Die Fachtagung soll mit Posterpräsentationen vertieft und abgerundet werden. Deswegen werden alle Interessierten aus dem Umfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer dazu eingeladen, sich für eine Posterpräsentation zu bewerben. Folgende inhaltliche Beiträge sind erwünscht:

Innovative Bildungsangebote der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer
Projektaktivitäten der wissenschaftlichen Weiterbildung Älterer im Kontext von Transfer
Forschungsaktivitäten zum Thema der Jahrestagung 2024

Den Call for Posters finden Sie hier.

Anmeldung

Zur Anmeldung.

Arbeitstagung Erwachsenenerziehung 2024: Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht!

Donnerstag, 11. Juli 2024 13:00 bis Freitag, 12. Juli 2024 14:00
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Tagung

Ist Erziehung ein relevantes Moment der Erwachsenen- und Weiterbildung? Diese Frage löst – so sie überhaupt gestellt wird – in der Erwachsenenbildungswissenschaft und im Handlungsfeld zuweilen kontroverse Debatten aus. Erziehung gilt als zentraler Grundbegriff zahlreicher pädagogischer Disziplinen, ist jedoch kaum Teil von Diskursen in der Erwachsenenbildung, obwohl der Begriff – zumindest punktuell – historisch und aktuell immer wieder aufgegriffen wird. Eine fundierte, grundlegend und tiefer gehende Auseinandersetzung scheint angebracht. Ansatzpunkte für Austausch und Auseinandersetzung in unterschiedlichen Formaten könnten daher sein:

Inwiefern ist Erwachsenenerziehung historisch und aktuell ein Aspekt disziplinärer Selbstverständnisse in der Erwachsenenbildung?
Wie lässt sich Erwachsenenerziehung bzw. die Erziehung Erwachsener theoretisch begründen und in welcher Weise empirisch analysieren?
Widerspricht Erziehung einer erwachsenenbildnerischen Grundhaltung?
Wie, warum und mit welchen Mitteln werden Erwachsene möglicherweise erzogen?
In welchem Verhältnis steht Erwachsenenerziehung zu Begriffen und Praktiken wie etwa Disziplinierung, Training, Übung o. Ä.?

Veranstaltungsseite

Wann und Wo?

Die Tagung beginnt am 11.07.2024 um 13 Uhr und endet am 12.07.2024 um 14 Uhr

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Campus Franckesche Stiftungen
Große Feldscheune [Haus 32: Orientierungsplan]
Franckeplatz 1
06110 Halle a.d. Saale

Teilnahmegebühren

Es werden für die Arbeitstagung keine Teilnahmegebühren erhoben, um einen Soli-Beitrag für die Verpflegung wird vor Ort gebeten.

Call for Abstracts

Sie sind dazu eingeladen ein Abstract für die Gestaltung einer Arbeitsgruppe einzureichen, in der ausgewählte Fragen und Diskussionspunkte aus dem Call bearbeitet werden können. Für die (parallel stattfindenden)Arbeitsgruppen sind jeweils 90 Minuten vorgesehen, die Sie entsprechend eines inhaltlich passenden Formats Ihrer Wahl ausgestalten können. Geplant ist, im Charakter einer Arbeitstagung die Inhalte in kleineren Gruppen zu diskutieren und im Plenum zusammenführen.

Zum Abstract:

Max. 3.000 Zeichen (exkl. Literaturangaben)
Einreichen bis zum 15.03.2024 unter 

Neben den inhaltlichen Bezügen zur Arbeitstagung stellen Sie bitte auch kurz ihr geplantes Format dar. Eine Rückmeldung zu Ihrer Einreichung erhalten Sie bis spätestens Ende April.

Weitere Informationen

Anmeldung

Hier anmelden: 

Hinweis: Die Anzahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen begrenzt.

Kontakt

E-Mail:

11.Forschungswerkstatt wissenschaftliche Weiterbildung : Wissenschaftliche Weiterbildung und Strukturwandel

Donnerstag, 21. März 2024 bis Freitag, 22. März 2024
Hochschule Zittau/Görlitz

Die Werkstatt

Die „Arbeitsgemeinschaft Forschung der DGWF“ lädt zur „11. Forschungswerkstatt wissenschaftliche Weiterbildung” ein. Gastgeberin ist Prof. Dr. Mandy Schulze gemeinsam mit ihren Kollegen und Kolleginnen des TRAWOS Forschungs-institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung in Görlitz. Für die Werkstatt charakteristisch ist die interaktive Auseinandersetzung mit Forschungsideen, -vorhaben und -ergebnissen.

Am Donnerstag 21.03.2024 steht das Thema „Wissenschaftliche Weiterbildung & Strukturwandel“ im Zentrum. Neben einem Vortrag, der organisationstheoretische Perspektiven auf das Thema ausleuchtet, wird es auch einen Workshop zur partizipativen Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung geben.

Der Freitag, 22.03.2024 bietet themenoffen die Möglichkeit, Forschungsarbeiten mit Bezug zu wissenschaftlicher Weiterbildung in unterschiedlichen Stadien vorzustellen und in kollegialer Runde zu bearbeiten.

Programm

Wann und wo?

Die 11. Forschungswerkstatt Wissenschaftliche Weiterbildung der AG Forschung findet am 21./22. März 2024 in der DGWF an der Hochschule Zittau/Görlitz statt.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Forschende und Forschungsinteressierte im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Kosten

Um möglichst vielen Kollegen und Kolleginnen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Für eine Pausenverpflegung wird gesorgt. Alle sind zudem eingeladen, an einem geplanten Stadtrundgang teilzunehmen.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich für die Werkstatt bis zum 20.02.2024 unter .

Qualität in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Tagung im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW

Donnerstag, 5. Dezember 2024 bis Freitag, 6. Dezember 2024
Heidelberg

DIE VERANSTALTUNG

Die Schnelllebigkeit von Wissen, eine zunehmende Spezialisierung von Berufen und neue Kompetenzanforderungen haben zu einem Bedeutungszuwachs der Weiterbildung geführt. Hochschulen als Anbieterinnen wissenschaftlicher bzw. künstlerischer Weiterbildung haben auf diese Nachfrage reagiert und spielen mittlerweile eine bedeutende Rolle bei der Deckung der gesellschaftlichen und individuellen Qualifizierungsbedarfe. Diese Bedarfe gilt es auf einem hohen Qualitätsniveau zu bedienen – und dabei die Komplexität des Qualitätsbegriffs zu berücksichtigen. Dabei wird insbesondere die Rolle der Organisation in den Blick genommen und neben Fragestellungen zur Educational Governance auf der Makro-Ebene vor allem Aspekte der institutionellen und organisationalen Strukturen auf der Meso-Ebene sowie zu Didaktik und Teilnehmenden auf der Mikro-Ebene Raum gegeben (Schrader 2011, Jenner 2023). Zugleich wird der Raum für gesellschaftskritische Aspekte und der Frage nach Qualität und Zertifizierung u. a. im neoinstitutionalen und neoliberalen Theorien geöffnet.

Im Rahmen von WEITER.mit.BILDUNG@BW (2022–2024) ist die Qualitätssicherung und -entwicklung in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung ein zentrales Ziel. Qualität von Weiterbildungsangeboten hat unterschiedliche Dimensionen und wird von verschiedenen Rahmenbedingungen sowie Mitwirkenden beeinflusst. Diese Tagung möchte einen Dialog von Praxis, Politik und Wissenschaft ermöglichen, um die unterschiedlichen Facetten von Qualität in der hochschulischen Weiterbildung zu beleuchten.

Weitere Informationen finden Sie im Call for Participation und auf der Tagungswebseite: https://www.evalag.de/q-siegel/tagung

WANN UND WO FINDET DIE VERANSTALTUNG STATT?

Die Tagung findet am 5. & 6. Dezember 2024 in Heidelberg statt und beginnt und endet jeweils mittags.

AN WEN RICHTET SICH DIE VERANSTALTUNG?

Die Tagung richtet sich an Experten und Expertinnen und Akteure und Akteurinnen im Bereich der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung aus Praxis, Politik und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum.

Willkommen sind Beiträge und die Teilnahme von Personen, die sich bereits explizit mit der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung auseinandersetzen, sowie von Personen, Einrichtungen und Unternehmen, die ein Interesse und einen Bedarf an wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung haben.

Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 14. März 2024 möglich: https://www.conftool.net/evalag2024/

VERANSTALTER

Die Tagung wird von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) ausgerichtet und im Rahmen von Hochschulweiterbildung@BW gefördert.

KOSTEN FÜR DIE TAGUNG:

Angehörige von staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg:
kostenlose Teilnahme (gefördert im Rahmen des Projekts Hochschulweiterbildung@BW)

alle anderen Teilnehmenden:
195 Euro brutto

KONTAKT          

Ana-Maria Bodo-Hartmann
Tel. 0621.128545-56
E-Mail

21. Werkstatt „Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft“ :

Dienstag, 20. Februar 2024 12:00 bis Mittwoch, 21. Februar 2024 14:00
Technische Universität Dresden

Die Werkstatt

Die Werkstatt „Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildungswissenschaft“ richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung und bietet einen Austausch- sowie Diskussionsraum, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und Vernetzung mit all jenen, die an ähnlichen Fragen oder mit ähnlichen Methoden arbeiten. Den gemeinsamen Bezugspunkt bilden Themen aus dem Spektrum der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Im Schwerpunkt bearbeiten wir konkrete Dissertations-, Habilitations- und andere Forschungsprojekte im Rahmen von Projektwerkstätten. Ergänzt werden diese Projektwerkstätten um die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen, methodischen Zugängen und Publikationsprozessen in Themenwerkstätten und anderen Austauschformaten (u. a. Peer-Beratung).

Mit dem nun vorliegenden Programm möchten wir Euch dazu einladen, an der Werkstatt teilzunehmen, in Projekt- und Themenwerkstätten zu diskutieren und Euch mit anderen Forschenden in Qualifizierungsphasen zu vernetzen. Eine detaillierte Übersicht zu den Projekt- und Themenwerkstätten findet sich im Folgenden.

Programm

Das Programm finden Sie hier.

Wann und wo?

Die Werkstatt findet vom 20. bis zum 21. Februar 2024 an der Technische Universität Dresden statt.

Kosten: 35 Euro

Zielgruppe

Die Werkstatt richtet sich an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Qualifizierungsphasen in der Erwachsenen und Weiterbildung.

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort hier bis zum 13.02.2024 möglich.

Kontakt

Bei Fragen wenden Sioe sich bitte an: 

ProfilPASS-Austauschforum VI: ProfilPASS-Beratung für Frauen

Donnerstag, 6. Juni 2024 10:00
Zoom

Die Austauschforen

Die Veranstaltungsreihe „Virtuelle ProfilPASS-Austauschforen 2024“ bietet Ihnen die Gelegenheit sich mit erfahrenen Referenten und Referentinnen aus verschiedenen Bereichen auszutauschen und wertvolle Einblicke in die vielfältigen Anwendungsgebiete des ProfilPASS zu erhalten.

Die Foren finden per Zoom statt. Die Teilnahme ist nur für zertifizierte ProfilPASS-Beratende möglich und kostenfrei.

Zur Terminübersicht

Thema des Forums

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die berufliche Situation von Frauen sind erheblich. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation fielen 4,2 % der Arbeitsplätze von Frauen der Pandemie zum Opfer. Neben Herausforderungen im gesellschaftlichen Kontext stehen Frauen vor der Notwendigkeit, Arbeitsplatzveränderungen zu bewältigen. Psychologische Unterstützung sowie Hilfe bei beruflicher Neuorientierung und der Anerkennung ihrer Fähigkeiten sind gefragt. Die Arbeit mit dem ProfilPASS bietet eine umfassende Lösung auf verschiedenen Ebenen. Wir laden Sie ein, mit uns über die Möglichkeiten und Vorteile der Kompetenzberatung für Frauen zu diskutieren. Teilen Sie Ihre vielfältigen Herausforderungen und profitieren Sie vom kollektiven Wissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Nutzen Sie die Vielfalt an Erfahrungen, um Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Referentin: Brigitte Kräußling

Wann und Wo?

Das Forum findet am Donnerstag, dem 06.06.2024 von 10:00 – 11:30 Uhr auf Zoom statt.

Anmeldung

Wissenschaftliche Jahrestagung LERN 2024: Wie steht es um unser Bildungssystem? Krisen anerkennen, Lösungsansätze gestalten

Dienstag, 14. Mai 2024 bis Mittwoch, 15. Mai 2024

Die Tagung

Die LERN-Jahrestagung 2024 befasst sich mit krisenhaften Erscheinungen im Bildungssystem. In dieser Tagung sollen deshalb sowohl aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem in den Blick genommen, jedoch auch vielversprechenden Lösungsansätzen Raum geboten werden.

Ziel der Wissenschaftlichen Jahrestagungen von LERN ist es, für das Netzwerk strategisch wichtige Themenfelder aufzugreifen, die im Netzwerk vorhandene Forschung und Expertise dazu sichtbar zu machen und weiterführende Forschungsbedarfe zu identifizieren.

Weitere Informationen

Wann und Wo?

Die Jahrestagung beginnt am Vormittag des 14.Mai und endet am Mittag des 15.Mai. Sie findet im IWM und HIB in Tübingen statt.

Leibniz Institut für Wissensmedien (IWM)
Schleichstraße 6
72076 Tübingen

Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB)
Europastr. 6
72072 Tübingen

Veranstalter

Die LERN-Jahrestagung 2024 wird vom IWM und HIB in Zusammenarbeit mit der LERN-Koordinationsstelle organisiert.

Call for Papers

Alle LERN-Mitgliedseinrichtungen sind dazu eingeladen, Vorschläge für Beiträge einzureichen.
Vorgestellt werden können sowohl die Ergebnisse abgeschlossener Forschungsprojekte, „Work
in Progress“ oder auch (größere) Forschungsprojekte, die sich noch am Anfang befinden und die
noch keine Ergebnisse vorweisen können. 

Beitragsformate:

Vortrag: 20 Min. Präsentation + 10 Min. Diskussion,
Impulsvortrag: 10 Min. Präsentation + 5 Min Q&A/Diskussion
Poster: unmoderiert, als Elevator Pitch Interessenten präsentieren
Knowledge Café: kurze Vorstellung (max. 10 Minuten) und Diskussion von Forschungsideen

Die Einreichungsfrist endet am 15. Februar 2024.

Weitere Informationen

Anmeldung

Die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme an der Jahrestagung erfolgt online über das Anmeldeformular. Die Anmeldung ist ab 01.02.2024 geöffnet. Auch die Referierenden der Beiträge werden gebeten, sich über das Anmeldeformular anzumelden.

Kontakt

Ina Müller (HIB)
Tel.: +49 (0)7071 29-76574
E-Mail: